Software des Jahres 2010: Sieben Nominierungen für Buhl Data

Zum vierten Mal verleiht softwareload, das Downloadportal der Deutschen Telekom, die Auszeichnung „Software des Jahres“. Das Besondere: Bei diesem Preis entscheiden die Anwender. Gleich sieben  Nominierungen erhielten die Software-Pakete von Buhl Data, mit dabei der Titelverteidiger WISO Sparbuch.

Bereits dreimal in Folge konnte sich das WISO Sparbuch den begehrten Titel „Software des Jahres“ sichern. Auch in diesem Jahr steht Deutschlands meistverkaufte Steuersoftware wieder zur Wahl.

Eine zwölfköpfige Expertenjury wählte im Vorfeld in 18 Kategorien jeweils 10 Produkte aus, die sich vor allem durch besondere Funktionen, Innovationscharakter oder Beliebtheit auszeichnen. Neben dem Titelverteidiger WISO Sparbuch nominierte die Jury in der Kategorie „Steuer“ zwei weitere Produkte von Buhl Data: WISO Steuer und t@x.

In der Kategorie „Finanzen“ schickt Buhl sogar gleich vier Titel ins Rennen: Neben WISO Mein Geld und WISO Mein Büro können die Anwender auch WISO Konto Online und WISO Buchhaltung zu ihrem persönlichen Favoriten küren.

Bis Ende September 2010 kann jeder Software-Nutzer unter www.softwareload.de/softwaredesjahres für seine Favoriten abstimmen. Unter allen Teilnehmern verlost Softwareload attraktive Hardware-Preise und Download-Gutscheine. Mitmachen lohnt sich also!

„Wir sind stolz, dass gleich sieben Softwarepakete aus unserem Haus für diese Auszeichnung nominiert sind“, so Thomas Matena, Pressesprecher der Buhl Data Service. „Das spricht für die Anwenderfreundlichkeit und hohe Qualität unserer Produkte. Natürlich hoffen wir, mit dem WISO Sparbuch den Titel als beste Steuersoftware zu verteidigen – und auch bei den Finanzprodukten die Internetnutzer zu überzeugen. Deshalb sind wir gespannt, wie die Anwender entscheiden!“

Die Gewinner werden von Softwareload im Rahmen einer Preisverleihung am 21. Oktober 2010 in Wiesbaden bekannt gegeben.

Vermieterportal hausblick startet Betaphase

Als Vermieter hat man es nicht immer leicht: Rund 270.000 Mietrechtsfälle landeten laut offizieller Statistik im Jahr 2008 deutschlandweit vor Gericht – Tendenz steigend. Kein anderes Thema sorgt so oft für Streit wie die jährliche Nebenkostenabrechnung oder die Frage nach der exakten Größe des Wohnraums.

Das Vermieterportal hausblick.de liefert allen Interessierten jetzt umfassende Information rund um die Vermietung. „hausblick ist besonders für private Vermieter gedacht, die meist nur eine oder zwei Wohneinheiten vermieten“, so Christian Ermert von Buhl Data Service. „Ihnen wollen wir schnell und einfach vermitteln, wie sie sich als Vermieter korrekt verhalten und so Streit und Ärger vermeiden.“

Dazu bietet die Vermieterseite viele Leitfäden, die Vermietern z.B. bei  der Nebenkostenabrechnung und beim Umgang mit den Mietern helfen. Der kostenlose Newsletter „hausblick Report“ liefert darüber hinaus aktuelle Tipps zu wichtigen Änderungen im Mietrecht.

hausblick ist derzeit noch im Betastadium und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Wer das Portal testen möchte, kann sich kostenfrei registrieren: www.hausblick.de

Steuerfalle Kurzarbeitergeld: Am 31. Mai ist Stichtag

Alle Jahre wieder wird man daran erinnert, die Steuererklärung bis zum 31. Mai beim Finanzamt einzureichen. In diesem Jahr gilt der Stichtag erstmals für hundert-tausende Arbeitnehmer: Dank Wirtschaftskrise und Kurzarbeit.

Kurzarbeitergeld ist steuerfrei! Stimmt – zumindest in der monatlichen Gehaltsabrechnung. Doch in der Steuererklärung sieht’s anders aus: Kurzarbeitergeld führt oft zu einer Steuernachzahlung! Denn das Finanzamt ermittelt den Steuersatz für den Kurzarbeiter aus der Summe von Arbeitslohn und Kurzarbeitergeld. Da für höhere Einkommen ein höherer Steuersatz gilt, rutscht der Kurzarbeiter in eine höhere Steuer-Stufe, die oft zur Nachzahlung führt. „Progressionsvorbehalt“ nennt sich das im besten Amtsdeutsch.

Dieses „Überraschungs-Ei“ trifft in diesem Jahr erstmals hundertausende Arbeitnehmer. Denn nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit gab es im Jahr 2009 im Durchschnitt etwa 1,1 Millionen Kurzarbeiter – fast eine Million mehr als noch 2008.

Neben dem geringeren Einkommen und der höheren Steuerbelastung trifft es die Kurzarbeiter nun ein drittes Mal: Damit dem Fiskus die höheren Steuern nicht entgehen, ist jeder Kurzarbeiter zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Und die Frist für 2009 endet in wenigen Tagen – am 31. Mai 2010.

Die Frist sollte man nicht einfach verstreichen lassen – sonst drohen Verspätungszuschläge von bis zu 10 Prozent der Steuer. „Bezieher von Kurzarbeitergeld sollten mit einer Steuersoftware am PC kurz durchkalkulieren, ob eine Steuernachzahlung droht“, rät Peter Schmitz, Geschäftsführer der Buhl Tax Service, die auch die WISO Steuer-Software entwickelt. Gerade Ehepaare sollten Gestaltungsspielräume nutzen: „Wenn ein Ehepartner sehr viel Kurzarbeitergeld bezogen hat, kann sich eine getrennte Steuer-Veranlagung lohnen“, so Schmitz. „Durch diesen einfachen Antrag kann man schnell einige Hundert Euro sparen.“

Praktische Unterstützung bei der Steuererklärung bietet aktuelle Steuer-Software. Das WISO-Sparbuch, vielfacher Testsieger und meistverkaufte Steuersoftware in Deutschland, zeigt sich vorbildlich: Das WISO-Programm hilft mit vielen Tipps, noch mehr Geld vom Finanzamt zurückzuholen und ermöglicht auch die bequeme Abgabe der Erklärung über das Internet. „Durch eine elektronische Abgabe kommen Steuerzahler schneller an ihr Geld“, weiß Peter Schmitz, „denn diese Erklärungen werden bevorzugt und damit schneller bearbeitet.“

Generell sollten die Steuerzahler nicht warten: „Durch die Wiedereinführung der Pendlerpauschale und die bessere Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen erhalten viele Steuerzahler mehr zurück als in den letzten Jahren“, so Schmitz. „Deshalb sollte man seine Erklärung möglichst schnell abgeben, um dem Staat kein zinsloses Darlehen zu gewähren.“

Das WISO Sparbuch für die Steuererklärung 2009 ist überall im Fach- und Buchhandel und als Download unter www.wiso-sparbuch.de erhältlich.

Sofort online Steuern sparen mit Taxango

Jetzt ist Zahltag! Mit der 5-Minuten-Steuererklärung „Taxango“ holen Ferienjobber, Berufseinsteiger und Arbeitnehmer einfach und schnell ihr Geld vom Staat zurück. Die schnellste Steuererklärung für 2009 ist ab sofort unter www.taxango.de online.

„Mit Taxango holt man sich die zuviel gezahlte Lohnsteuer vom letzten Jahr ganz einfach online vom Finanzamt zurück“, so Peter Schmitz, Geschäftsführer der Buhl Tax Service GmbH. „Taxango läuft komplett im Web-Browser – ob unter Windows, Linux oder auf dem Mac. Der Anwender kann sofort loslegen und muss keine Software herunterladen und installieren.“

Während der Nutzer über eine sichere Internet-Verbindung seine Einnahmen und Ausgaben eingibt, berechnet Taxango laufend die zu erwartende Steuererstattung. Welche Eintragungen wie viel Steuern sparen und ob sich die Steuererklärung überhaupt lohnt, kann man so völlig anonym und sogar kostenlos herausfinden.

„Die Bedienung von Taxango orientiert sich nicht an klassischer PC Steuer-Software, sondern hat einfache, schlanke Online-Anwendungen als Vorbild“, so Peter Schmitz. „Alle Informationen werden in einfacher Sprache abgefragt. Man braucht also keine Vorkenntnisse. Durch den klaren Fokus auf Ferienjobber, Berufseinsteiger und Arbeitnehmer ohne Mieteinnahmen und Kapitaleinkünfte ist es uns gelungen, eine wirklich einfache und übersichtliche Anwendung zu schaffen.“

Vorteil für den Anwender: Taxango macht das komplizierte Thema Steuern so einfach, dass die Steuererklärung in wenigen Minuten erledigt ist. Eine intelligente Logik stellt dabei sicher, dass nur Informationen angezeigt werden, die für den jeweiligen Fall auch von Bedeutung sind. Denn hinter Taxango steckt die ganze Kompetenz der Buhl Tax Service GmbH, die auch für die Entwicklung der führenden Steuer-Spar-Software „WISO Sparbuch“ verantwortlich ist.

Wer seine Steuererklärung auch gleich abgeben will, kann sie nach Ergänzung persönlicher Daten wie Name und Steuernummer sicher verschlüsselt an sein Finanzamt übertragen. Die Abgabe kostet 9,99 Euro pro Steuererklärung. Bezahlt wird ebenfalls ganz bequem online – per Bankeinzug oder Paypal. Die Steuer-Erstattung vom Finanzamt landet auf jeden Fall ganz automatisch auf dem Konto.

Taxango für die Steuererklärung 2009 ist ab sofort unter www.taxango.de erreichbar.

Steuerprogramme im Test: Doppelsieg für Buhl-Software

Mit „präzisen Berechnungen und vielfältigen Funktionen“ sicherten sich das „WISO Sparbuch 2010“ und „Tax 2010 Standard“ aus dem Hause Buhl den Testsieg beim großen Vergleichstest der Zeitschrift ComputerBild. Doch damit nicht genug: Auch das Prädikat „Preis-Leistungs-Sieger“  für „Tax 2010 Standard“ geht an Buhl.

Im aktuellen Heft 4/2010 nimmt die ComputerBild-Redaktion acht Spezialprogramme für die Steuererklärung 2009 unter die Lupe. Im Testlabor mussten die Programme fünf repräsentative Musterfälle lösen. Außerdem wurde anhand konkreter Fälle überprüft, wie einfach die Eingabe der Daten in die Steuerspar-Software ist.

Fazit:  Nur die beiden Programme von Buhl meisterten vier von fünf Steuerfällen absolut fehlerfrei – und auch beim fünften Fall hielten die Tester nur die Art der Darstellung einer Steuerermäßigung für verbesserungswürdig. Die beiden Programme WISO Sparbuch 2010 und t@x 2010 Standard sicherten sich damit den Testsieg. Und das sehr günstige t@x-Programm holte sich außerdem noch den Preis-Leistungs-Sieg.

„Damit der Steuerzahler die höchstmögliche Rückzahlung vom Finanzamt herausholen kann, reicht es nicht, nur die rechtlichen Vorgaben korrekt umzusetzen. Gerade für den Steuerlaien sind die einfache Bedienung der Software und verständliche Hilfen und Tipps in der richtigen Dosis genauso wichtig. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der optimalen Kombination von Steuerwissen und Anwenderfreundlichkeit überzeugen konnten“, so Peter Schmitz, Geschäftsführer der für die Programme verantwortlichen Buhl Tax Service GmbH.

Die Steuerprogramme von Buhl sind überall im Handel erhältlich oder können im Internet unter www.buhl.de bezogen werden.

Peter Schmitz übernimmt Steuer-Segment bei Buhl

Peter Schmitz (45) übernimmt zum 1. Dezember 2009 die Leitung des Bereichs „Steuern“ bei Buhl. Buhl ist mit den Marken „WISO Software“ und „t@x“ der größte deutsche Anbieter von Consumer-Software für die Einkommensteuererklärung.

Mit diesem Schritt stärkt Buhl die führende Position im Steuersoftware-Markt und stellt die Weichen für den weiteren Ausbau des Steuer-Bereiches. Peter Schmitz übernimmt die Leitung und wird auch Geschäftsführer für das Steuer-Segment. Peter Glowick, Geschäftsführer der Buhl Data Service GmbH, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Wir wollen unsere marktführende Position im Steuer-Markt stärken und mit weiteren Angeboten und Services ausbauen. Mit Peter Schmitz gewinnen wir für die Führung unseres Steuer-Kompetenzzentrums eine Persönlichkeit, die steuerliches Expertenwissen mit hervorragendem Business-Know-how und großer Führungserfahrung verbindet.“

Peter Schmitz ist in der deutschen „Steuer-Szene“ eine feste Größe: Der studierte Diplom-Finanzwirt wechselte Anfang der 90er Jahre von der Steuerbehörde in die Verlagsbranche zur „Akademischen Arbeitsgemeinschaft“. Zunächst noch als Autor und Redakteur, dann als Entwickler von Steuersoftware und später als Produktmanager für Software- und Online Medien, lernte er das steuerfachliche, verlegerische und das Steuersoftware-Geschäft von der Pike auf. Seit 2002 war er Verlagsleiter und damit für die Business-Unit „Consumer“ des Verlagskonzerns Wolters Kluwer Deutschland verantwortlich. Schmitz hat dort äußerst erfolgreich den Wandel vom klassischen Print-Verlag hin zum modernen Software- und Informationsdienstleister auf höchstem Qualitätsniveau nachhaltig geprägt.

„Ich freue mich sehr, meine Erfahrungen und Kompetenzen jetzt beim Marktführer Buhl einbringen zu können“, so Peter Schmitz. Neben der konsequenten Weiterentwicklung der erfolgreichen Steuer-Software will Schmitz dabei auch neue Akzente setzen: „Das Thema ‚Geld & Steuern sparen‘ hat unglaublich viele Facetten. Klassische Medien, Software und Internet bieten in ihrer Kombination heute tolle Möglichkeiten, den Nutzen für den Anwender passgenau zu formen.“

WISO Sparbuch ist „Software des Jahres 2009“

Zum dritten Mal in Folge holt das WISO Sparbuch den „Oscar“ der Software-Branche. Bei der Verleihung des Publikumspreises „Software des Jahres 2009“ wurde die Steuersoftware jetzt erneut als bestes Produkt in der Kategorie „Finanzen“ ausgezeichnet.

Über 400.000 Anwender hatten sich im September an der Online-Abstimmung des Downloadportals „Softwareload“ beteiligt. Jetzt wurden die begehrten Preise in insgesamt 14 Kategorien im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Wiesbaden verliehen. Wie bereits 2008 und 2007 sicherte sich die Steuersoftware „WISO Sparbuch“ die Auszeichnung als beste Finanzsoftware Deutschlands.

„Ein Preis, der durch die Nutzer verliehen wird, hat immer eine besondere Qualität“, so Thomas Matena, Pressesprecher von Buhl Data. „Denn schließlich stehen sie im Zentrum unseres Handelns. Dabei ist es unser Ziel, Software anzubieten, mit der jeder Nutzer schnell und einfach Steuern sparen kann. Die Auszeichnung zeigt, dass die Kunden zufrieden sind und ist für uns ein Ansporn, das WISO Sparbuch auch in Zukunft noch weiter zu verbessern.“

Weitere Informationen zum Produkt: www.buhl.de

Professionelles Immobilien-Management am PC

Wer Miet- oder Eigentumswohnungen verwaltet, weiß: Immobilien-Management ist ein Vollzeit-Job. Einnahmen und Kosten abrechnen, Bücher führen, Mieter und Eigentümer verwalten – das bedeutet viel Schriftverkehr und eine Menge Arbeit. Der neue WISO Hausverwalter 2010 unterstützt Vermieter und Hausverwalter zuverlässig bei allen Aufgaben.

WISO Hausverwalter 2010 ist eine moderne Softwarelösung für das professionelle Immobilien-Management am PC. Geeignet ist das Programm neben der Hausverwaltung für vermietete Wohnhäuser, Wohnanlagen, Eigentumswohnungen und Gewerbeobjekte auch für die Verwaltung von Eigentümergemeinschaften gemäß Wohneigentumsgesetz (WEG).

In einer einfach zu bedienenden Arbeitsumgebung bietet die Software alle wichtigen Verwaltungsfunktionen. Praktische Details wie z.B. automatische Sollstellungen, Offene-Posten-Verwaltung oder das integrierte Online-Banking sparen nicht nur Zeit bei der Buchführung, sondern schaffen Überblick in den Akten.

WISO Hausverwalter ermittelt alle relevanten Kosten und berechnet Zählerstände sowie Verteilungsschlüssel taggenau. Mietwechsel werden automatisch berücksichtigt, so dass z.B. die Nebenkosten jederzeit korrekt umgelegt und abgerechnet werden – ein wichtiges Kriterium, denn bei fehlerhaften Abrechnungen geht der Verwalter leer aus!

Trotz des breiten Leistungsspektrums ist WISO Hausverwalter für Einsteiger wie Fortgeschrittene geeignet. Assistenten fragen Schritt für Schritt alle wichtigen Informationen ab. So wird auch bei wichtigen vertraglichen Änderungen (z.B. Mieterwechsel) oder bei der Buchhaltung nichts vergessen.

Für die Korrespondenz mit Mietern, Eigentümern und Dienstleistern stehen zahlreiche Musterschreiben und Vorlagen zur Verfügung. So ist ein Mietvertrag mit wenigen Klicks erstellt – immer auf dem aktuellen Stand der Rechtslage und inklusive aller relevanten Klauseln.

WISO Hausverwalter 2010 ist ab sofort in drei Varianten erhältlich: „Start“ für bis zu 10 Wohneinheiten, „Standard“ für bis zu 50 und „Professional“ für bis zu 150 Einheiten. Zusätzliche Wohneinheiten können direkt aus dem Programm heraus online freigeschaltet werden. Die Preisempfehlung für WISO Hausverwalter 2010 Start liegt bei EUR 59,99.

Weitere Informationen: www.wiso-hausverwalter.de

Pressetext als PDF herunterladen (ca. 124 KB) >>

Buhl Data unterstützt AfB – Arbeit für Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen leben oft mit starken Einschränkungen – privat, in der Öffentlichkeit und auch im Beruf. Vielfach wird jedoch nicht die Behinderung als störend empfunden, sondern fehlende Aufgaben, um dem Leben eine sinnvolle Perspektive zu geben. Buhl Data Service unterstützt deshalb gemeinsam mit der AfB gGmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderungen) die Integration behinderter Menschen in die Berufswelt.

Die AfB gGmbH hat in mehreren Musterbetrieben zahlreiche Arbeitsplätze für behinderte Menschen geschaffen. Buhl Data Service kooperiert mit dem AfB-Standort Köln, an dem gebrauchte IT-Hardware durch Menschen mit Behinderungen aufbereitet und weiterverkauft wird. Dazu stellt Buhl Data funktionsfähige PC-Systeme sowie Peripherie-Geräte inklusive PC-Zubehör zu Verfügung, die nicht mehr benötigt werden. Die aufbereiteten Geräte werden dann im AfB-Lagerverkauf zu attraktiven Preisen angeboten.

Weitere Informationen: www.afb24.com

Buhl Data und Techem kooperieren beim Energieausweis

Seit dem 1. Juli ist der Energieausweis für viele Hausbesitzer Pflicht. Buhl Data und Techem bieten jetzt einen einfachen und günstigen Weg, sich rechtzeitig einen zertifizierten Ausweis zu sichern.

Was bei Kühlschränken längst üblich ist, gilt auch für Immobilien: Je nach Energie-Effizienz werden Gebäude in verschiedene Klassen unterteilt. So können z.B. Mieter und Käufer auf einen Blick erkennen, ob der Energieverbrauch „im grünen Bereich“ ist. Zunächst ist der Pass Pflicht für alle vor 1965 gebauten Häuser, ab 2009 benötigen alle Wohngebäude einen Ausweis, wenn vermietet oder verkauft werden soll.

Für Immobilienbesitzer bedeutet die Neuregelung gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) zusätzlichen Aufwand. Wer jedoch schnell handelt, kann sich teure Gutachten sparen: Während der gesetzlichen Übergangsfrist können Hausbesitzer noch bis Ende September einen günstigen verbrauchsorientierten Energieausweis beantragen.

„Der verbrauchsorientierte Energieausweis ist die günstigere Alternative für alle Hausbesitzer“, erläutert Markus Neuroth, Bereichsleiter Immobilien-Software bei Buhl Data. „Denn im Gegensatz zum bedarfsorientierten Ausweis ist kein teures Gutachten durch einen Sachverständigen erforderlich. Man benötigt nur die letzten Verbrauchswerte, z.B. für Öl oder Gas. Mit einer geeigneten Software kann man dann selbst ermitteln, wie es um die eigene Immobilie steht.“

Buhl Data bietet dazu den einfach zu bedienenden Rechner „EnergieausweisPRO“ an. Nach Eingabe der Grunddaten des Gebäudes und der Verbräuche der letzten drei Jahre berechnet das Programm automatisch den Verbrauchskennwert der Immobilie.

Im Anschluss lassen sich die ermittelten Werte direkt online an den Energiedienstleister Techem übertragen. Nach Prüfung der Daten erhält der Hausbesitzer dann einen zertifizierten Energieausweis, der zehn Jahre gültig ist. Dieser Service kostet weniger als 50 Euro und ist damit deutlich günstiger als das Gutachten eines Ingenieurbüros für den bedarfsorientierten Ausweis.

Die Ermittlung des Verbrauchskennwerts ist kostenlos möglich, z.B. mit der Testversion von „WISO Vermieter 2009“. Die Software steht unter http://www.buhl.de zum Download bereit.