Wartungskosten sind grundsätzlich keine Kosten, die der Mieter tragen muss. Deshalb kann der Vermieter hiermit auch keinen Rückbehalt der Mietkaution begründen. Da diese Kosten ... Weiterlesen
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Kaution mit Schadensersatzforderungen wegen Beschädigung der Mietsache auch nach Ablauf der Verjährungsfrist verrechnet werden kann. (Urteil vom 10.07.2024 ... Weiterlesen
Alle Mietverträge, die mehrmals eingesetzt werden oder eingesetzt werden sollen, unterliegen den strengen AGB-Bestimmungen (AGB: Allgemeine Geschäftsbedingung). Wird per AGB-Klausel in einem Mietvertrag vereinbart, ... Weiterlesen
Wenn ein Mieter in der Mietwohnung einen Hund halten will, muss er unter Umständen mit einer zusätzlichen Kaution rechnen. Die Zusatzkaution wurde einem Vermieter ... Weiterlesen
Die Zahlung von Betriebskosten wird heute in nahezu jedem Mietvertrag vereinbart. Es kommt aber immer wieder zu Streitigkeiten zwischen den Parteien, wenn der Mieter ... Weiterlesen
Vermieter von wenigen Wohneinheiten (in diesem Fall vier Wohnungen) können zur Durchsetzung einer fristlosen Kündigung einen Anwalt beauftragen. Die Kosten dürfen Sie bei erfolgreicher ... Weiterlesen
Wenn es zum Streit zwischen Vermieter und Mieter kommt, geht es in vielen Fällen um die Schönheitsreparaturen. Die Gerichte legen hier strenge Maßstäbe zu ... Weiterlesen
„Der Vermieter hat eine ihm als Sicherheit überlassene Geldsumme bei einem Kreditinstitut zu dem für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Zinssatz anzulegen.“ So steht ... Weiterlesen
Wenn ein Mietverhältnis endet, verlangt der Mieter, dass ihm die hinterlegte Kaution plus Zinsen möglichst rasch ausgezahlt wird. Der Vermieter muss aber erst mal ... Weiterlesen