Jeder Mieter hat das Recht, die Wohnung im Rahmen der Vereinbarungen im Mietvertrag zu nutzen. Doch wo sind die Grenzen dieses „vertragsgemäßen Gebrauchs“? Kritzeleien ... Weiterlesen
Die Lärmbelästigung, die von einer Tischtennisplatte auf einem Kinderspielplatz ausgeht, muss von den benachbarten Anliegern als sozialadäquat geduldet werden. Zu diesem Ergebnis kam das ... Weiterlesen
Mit dem 31.12.2022 endete die Förderung über das sogenannte „Baukindergeld“. Quasi als Nachfolger startete am 1. Juni 2023 das neue Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“. ... Weiterlesen
Ein Mieter kann die Mietwohnung seinem Kind überlassen. Dies stellt an sich noch keine unbefugte Gebrauchsüberlassung nach den §§ 540 und 553 BGB dar. Voraussetzung ... Weiterlesen
Eine Familie mit vier Kleinkindern hat es schwer, geeigneten Wohnraum anzumieten. Wenn die Familie von ALG-II-Leistungen lebt, erschwert das die Suche umso mehr. Deshalb ... Weiterlesen
Werden in einem Räumungstitel inzwischen volljährig gewordene Kinder nicht aufgeführt, kann der Titel dennoch auch gegen sie vollstreckt werden. Einem eigenen Räumungstitel bedarf es ... Weiterlesen
Normalerweise müssen Nachbarn den von Kindern verursachten Lärm als sozialadäquat und zumutbar hinnehmen. Dass es aber auch hier eine Grenze des Zumutbaren gibt, zeigt ... Weiterlesen
Die Mieter entdecken immer häufiger die „Betreuungsstelle“ als (Zusatz-)Verdienstquelle. Hausmütter und -väter scharen dann Kinder um sich, was oft zu Streit unter den Mietern ... Weiterlesen
Immer wieder kommt es zu Konflikten, wenn es um den Lärm geht, den Kindern beim Spielen erzeugen. Die Gerichte stehen hier in den meisten ... Weiterlesen
Über die Frage, ab wann die Geräusche musizierender Kinder eine Lärmbelästigung darstellen, entschied das Amtsgericht München in einem Urteil vom 29.03.2017 (Aktenzeichen 171 C ... Weiterlesen