„Einen alten Baum verpflanzt man nicht“ sagt der Volksmund. Diese Weisheit machen sich immer häufiger die Gerichte zu eigen, wenn es darum geht, einen ... Weiterlesen
Wiederholen sich Mängel an einem Gewerbemietobjekt, ist dies sicherlich ärgerlich, ermöglicht aber keine fristlose Kündigung, wenn nicht der Vermieter zuvor abgemahnt wurde. Auf eine ... Weiterlesen
Will das Mitglied einer Wohngemeinschaft aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen, kann sie von den anderen WG-Mitgliedern nicht verlangen, dass sie einer Kündigung der Wohnung ... Weiterlesen
Soll ein Gebäude ersatzlos abgerissen werden, stellt dies keine wirtschaftliche Verwertung dar. Deshalb ist in einem solchen Fall auch keine Verwertungskündigung (§ 573 Abs. ... Weiterlesen
Der Mieter eines Hauses darf dort auch Gerümpel einlagern. Selbst bei einer sehr umfangreichen Einlagerung ergibt sich hieraus noch kein Kündigungsrecht für den Vermieter. ... Weiterlesen
Verspätete Mietzahlungen können eine Kündigung des Mietverhältnisses nach sich ziehen. Allerdings muss der Vermieter dann zeitnah zu den verspäteten Zahlungen kündigen. Eine außerordentliche und ... Weiterlesen
Bei der Anmietung von Gewerberäumen hat der Mieter kein Recht, seinen Mietvertrag fristlos zu kündigen, wenn er erkrankt. Zu diesem Ergebnis kam das Oberlandesgericht ... Weiterlesen
Ein Mieter kann auf eigene Kosten Gutachten in Auftrag geben. Werden in dem Gutachten Mängel bestritten, die der Vermieter als gegeben ansieht, kann der ... Weiterlesen
Das sogenannte Covid-19-Milderungs-Gesetz hat bei Vermietern und Mietern zur Verwirrung geführt. Immer wieder tauchen neue Behauptungen auf, die einer Prüfung aber nicht standhalten. Grundsätzlich ... Weiterlesen
Lagert ein Mieter in seiner Wohnung sogenannte „Polenböller“, die zusätzlich mit Glasscherben ummantelt sind, ist dies ein Grund zur fristlosen Kündigung ohne vorherige Abmahnung. ... Weiterlesen