Kommt es zu schweren Anschuldigungen gegenüber einem Mieter, hat der Vermieter die Möglichkeit, eine einstweilige Verfügung zur Räumung und Herausgabe der Wohnung zu erwirken. ... Weiterlesen
Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil vom 27.9.2024 entschieden, dass das dingliche Vorkaufsrecht eines Familienangehörigen vor dem Vorkaufsrecht eines Mieters rangiert. Auch ein geschiedener ... Weiterlesen
Hat ein Vermieter die Haltung eines Hundes zu Unrecht verweigert, hat der Mieter das Recht, die Wohnung nach § 543 Abs. 2 Nr. 1 BGB fristlos zu kündigen. Zu diesem ... Weiterlesen
Wird einem Familienangehörigen vom Eigentümer einer Wohnung ein dingliches Vorkaufsrecht eingeräumt, hat dieses Vorrang vor dem Vorkaufsrecht des Mieters. Dies ergibt sich aus der ... Weiterlesen
Werden in Zukunft immer mehr Mieter zu Kraftwerk-Eigentümer? Die sogenannten „Balkonkraftwerke“ werden auf jeden Fall zu günstigen Konditionen angeboten – und die Bundesregierung möchte ... Weiterlesen
Auch Mieter zeigen immer mehr Interesse an Balkon-Solaranlagen, die dazu beitragen können, die Stromkosten abzusenken. Aufgrund der relativ geringen Kosten der Anlagen amortisieren sie ... Weiterlesen
Die Auswahl des richtigen Mieters ist nicht einfach. Hilfreich ist dabei eine Mieterselbstauskunft. Der Mietinteressent ist zwar nicht verpflichtet, eine Selbstauskunft zu erteilen – ... Weiterlesen
Ein Vermieter hat keinen Anspruch auf Schadensersatz, wenn sich Mietbewerber entschließen, wegen eines zwischenzeitlichem Beziehungsende doch keinen Mietvertrag mehr abzuschließen. Das geht aus einem ... Weiterlesen
Wenn man einen neuen Mieter sucht, möchte man natürlich wissen, mit wem man es bei einem Interessenten zu tun hat. Doch Vorsicht – nicht ... Weiterlesen
Der Vermieter kann eine Untervermietung nicht verweigern, wenn der Mieter lediglich Angaben zum Grund der Untervermietung macht, ohne hierfür Belege vorzulegen. Diese Meinung vertritt ... Weiterlesen