Wenn in einem Exposé aufgeführt wird, dass eine komplette Dachsanierung durchgeführt wurde, heißt das nicht grundsätzlich, dass lediglich die oberste Schicht erneuert wurde. Zu ... Weiterlesen
Stellt sich heraus, dass bei einer Dachsanierung die Energieeinsparverordnung missachtet wurde, handelt es sich um einen Planungsfehler. Weist der Bauunternehmer darauf hin, haftet er ... Weiterlesen
Wird einem Mieter wegen Eigenbedarf gekündigt, muss er mit einer vorbeugenden Räumungsklage rechnen, wenn er ankündigt, dass er nicht ausziehen wird, wenn er keine ... Weiterlesen
Wird ein Mietshaus so stark mit echtem Hausschwamm befallen, dass ein behördliches Nutzungsverbot im Raum steht, kann die Schadensbeseitigung ein Ausmaß annehmen, dass man ... Weiterlesen
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mitteilt, können ab heute (22. Februar 2022) wieder Anträge bei der KfW für Sanierungsmaßnahmen gestellt werden. Die ... Weiterlesen
Die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) fasst bestehende Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen und unterstützt unter anderem den ... Weiterlesen
Die Förderung für energetische Sanierungen tritt am 01.07.2021 in eine neue Phase. Die bis dahin gültigen Unterstützungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ... Weiterlesen
Wenn der Vermieter bereits mit Sanierungsarbeiten beginnt, bevor ihm der Mieter die Schlüssel übergeben hat, kann das bittere Folgen für ihn haben. So hat ... Weiterlesen
Ein Mieter kann auf eigene Kosten Gutachten in Auftrag geben. Werden in dem Gutachten Mängel bestritten, die der Vermieter als gegeben ansieht, kann der ... Weiterlesen
Sanierungsarbeiten an einer Wohnung müssen mit dem Mieter abgestimmt werden. Wenn die Wohnung zu Beginn der Arbeiten verschlossen ist, kann der Vermieter nicht mehr ... Weiterlesen