Wenn in einem Exposé aufgeführt wird, dass eine komplette Dachsanierung durchgeführt wurde, heißt das nicht grundsätzlich, dass lediglich die oberste Schicht erneuert wurde. Zu ... Weiterlesen
Wartungskosten sind grundsätzlich keine Kosten, die der Mieter tragen muss. Deshalb kann der Vermieter hiermit auch keinen Rückbehalt der Mietkaution begründen. Da diese Kosten ... Weiterlesen
Ein Mieter haftet grundsätzlich für von ihm an der Mietsache verursachte Schäden. Für nicht besietigte Mängel hat der Vermieter Anspruch auf Schadenersatz. Dieser kann ... Weiterlesen
Auch wenn eine Immobilie verkauft wird, hat der ehemalige Eigentümer Schadenersatzansprüche gegenüber seinen Ex-Mieter, wenn dieser Beschädigungen an der Mietsache nicht vereinbarungsgemäß beseitigt hat. ... Weiterlesen
Führt ein Mieter vor seinem Auszug nicht die vereinbarten Schönheitsreparaturen aus, kann der Vermieter Schadenersatz verlangen. Dieser kann auch auf Basis eines Kostenvoranschlags erhoben ... Weiterlesen
Nimmt ein Mieter grundsätzliche Veränderungen an der Wohnung vor (hier ein gefliester Boden in einem Badezimmer) haftet er für die fachkundige Ausführung der Arbeiten. ... Weiterlesen
Kommt ein Grundstücksverkauf aufgrund von Pflichtverletzungen des Verkäufers nicht zustande, hat der Käufer Anspruch auf Schadenersatz. Hierbei kann er auch die bereits gezahlte Maklergebühren ... Weiterlesen
Wird die Regulierung eines Leitungswasserschadens durch den Wohngebäudeversicherer verzögert, obwohl er hierzu verpflichtet war, steht dem Wohnungsinhaber auch ein Schadenersatz bezüglich des durch die ... Weiterlesen
Jeder Vermieter freut sich, wenn er endlich das Räumungsurteil in Händen hält. Es ist auch nachvollziehbar, dass er den Titel so schnell wie möglich ... Weiterlesen