Wenn eine Eigentumswohnung verkauft wird und die Stimmanteile bereits übertragen wurden, eine Änderung im Grundbuch aber noch nicht vorgenommen wurde, bleibt der Verkäufer Eigentümer ... Weiterlesen
Bei größeren Wohnungseigentümergemeinschaften kommt es vor, dass diese per Teilungserklärung in Untergemeinschaften aufgeteilt werden. Auch wenn diese Untergemeinschaften weitgehend selbstständig agieren und über eigene ... Weiterlesen
Das Landgericht Köln entschied in einem Urteil vom 26+.08.2021 (Aktenzeichen 2 O 292/19) , dass die Reservierungsgebühr für eine Eigentumswohnung zurückgezahlt werden muss, wenn ... Weiterlesen
Übernimmt ein Makler die Vermittlung eines Immobilienverkaufs, muss er seinen Kunden über etwaige Risiken bei beim Verkauf an einzelne Interessenten hinweisen. Gewinnt er die ... Weiterlesen
Der Verkauf einer Eigentumswohnung wird durch eine entsprechende Änderung im Grundbuch dokumentiert. Wer aber ist zu einer Mitgliederversammlung einzuladen, wenn im Grundbuch lediglich eine ... Weiterlesen
Bleirohre in einer Immobilie stellen immer einen Sachmangel dar. Das Alter des Gebäudes und ob ein akuter Sanierungsbedarf besteht, spielt dabei keine Rolle. Deshalb ... Weiterlesen
Maklerverträge, die vom Auftraggeber nicht gekündigt werden, können automatisch verlängert werden. Allerdings darf die neue Laufzeit maximal so lang sein, wie die Hälfte der ... Weiterlesen
Das Landgericht Osnabrück hat die Anforderungen an die „ Verwertungskündigung“ nach § 573 Abs. 2 Nr. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) präzisiert. Danach ist ... Weiterlesen
Wird eine Immobilie verkauft, die mit öffentlichen Mitteln finanziert wurde und bei der die Mieter einen Berechtigungsschein vorlegen müssen, hat der Verkäufe in jedem ... Weiterlesen