WISO MeinBüro ist bekannt aus






EÜR erstellen mit WISO MeinBüro Rechnungen
Davon profitierst du in deinem Büroalltag

Deine Finanzlage auf einen Blick
Mit WISO MeinBüro Rechnungen schaffst du Transparenz in deiner Buchhaltung. Dank integriertem Auftragswesen und angebundenem Online-Banking hast du stets einen Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben. Kontostände lassen sich mühelos prüfen und mit offenen Posten abgleichen – für eine optimale Kontrolle deiner finanziellen Lage.

EÜR-Auswertung per Klick
Sobald die Abgabe der EÜR beim Finanzamt ansteht, generierst du mit wenigen Klicks eine übersichtliche Auswertung deiner Betriebseinnahmen und -ausgaben, die du zuvor unterjährig über WISO MeinBüro Rechnungen abgewickelt hast.

Steuerliche Pflichten erfüllen
Deine EÜR-Auswertung überträgst du nach WISO Steuer oder alternativ direkt nach ELSTER. Auf diese Weise füllst du das amtliche Formular, die Anlage EÜR, mühelos aus und übermittelst sie im Rahmen deiner Einkommenssteuererklärung digital an dein zuständiges Finanzamt.
Deine Vorteile auf einen Blick

Rechtskonforme Rechnungen:
Pflichtangaben werden automatisch ergänzt, wie z. B. die Rechnungsnummer.Zeitersparnis:
Rechnungen werden mit wenigen Klicks erstellt und ebenso einfach versendet.Zugänglichkeit:
Zugriff von überall und zu jeder Zeit über das Internet, ideal für Remote Work.Echtzeit-Daten:
Du hast einen aktuellen Überblick über offene und bezahlte Rechnungen.Automatisierung:
Prozesse wie z. B. das Vorkontieren oder Mahnwesen erledigt die Software für dich.Sicherheit:
Datenspeicherung auf unseren mehrfach geschützten Servern in Deutschland.
Fehlerhafte Rechnungen:
Unzureichende Angaben auf Rechnungen führen zu Problemen mit dem Finanzamt.Zeitverlust:
Das manuelle Erstellen und Versenden von Rechnungen ist aufwändig.Eingeschränkter Zugriff:
Du kannst nur im Büro auf deine geschäftlichen Daten zugreifen.Intransparenz:
Ein aktueller Überblick über die eigene, finanzielle Situation ist oft schwierig.Manuelle Prozesse:
Alle Aufgaben müssen aktiv von dir durchgeführt werden.Eigenständige Sicherung:
Du musst deine geschäftlichen Daten selbst speichern und schützen.
Weitere beliebte Funktionen in
WISO MeinBüro Rechnungen
Das sagen unsere Kunden
Preise für WISO MeinBüro Rechnungen
Mit uns erfüllst du die seit dem 01.01.25 geltende Pflicht zur E-Rechnung
- Erstellen & versenden
- Verarbeiten & archivieren
- ZUGFeRD & XRechnung
Für E-Rechnungen
nach EU-Norm EN 16931
E-Rechnungen erstellen
Alle E-Rechnungen werden im XRechnung-Format erstellt. Ab Ausbaustufe XS auch ZUGFeRD-Format möglich.
E-Rechnungen auslesen
In der kostenpflichtigen Version ab Ausbaustufe S verfügbar.
Für Gründer und Nebenberufler
bis 25.000 € Umsatz / 365 Tage
Weitere Nutzer zubuchbar
Lade kostenlos bis zu 50 Mitarbeiter zur gleichzeitigen Arbeit in WISO MeinBüro Rechnungen ein. 4)
Weitere Firmen zubuchbar
Verwalte mehrere Firmen getrennt voneinander mit dem gleichen Kundenkonto. Je weitere Firma ab 9,00 € pro Monat je nach gewählter Ausbaustufe.1)
Angebote erstellen
E-Rechnungen erstellen
E-Rechnungen werden im XRechnung- und ZUGFeRD-Format erstellt.
Individuelles Briefpapier
Auch englische Vorlagen verfügbar.
Mobile App (iOS & Android)
Übersicht offener Posten
Ausgangsrechnungen archivieren
Ausgangsrechnungen archivierst du sicher digital. Die gesetzlich festgelegten GoBD können dabei zuverlässig eingehalten werden. Dies schützt dich vor möglichen rechtlichen Konsequenzen durch das Finanzamt.
DATEV-Schnittstelle
Steuerberaterexport
Der Export ist mit den gängigen Steuerberatersystemen kompatibel, wie z. B. DATEV, Simba, Agenda, ADDISON, Stotax.
Steuerberaterzugang
Online Kundenportal
Teile Dokumente digital mit deinen Kunden. Über das Kundenportal können diese deine Angebote annehmen, rechtsgültig elektronisch unterzeichnen und Rechnungen bezahlen.
Aufgaben inkl. Erinnerungen
Kunden- & Artikelverwaltung
Schriftlicher Support
Für kleine Unternehmen
bis 120.000 € Umsatz / 365 Tage
EÜR- & GuV-Berichte
Der Bericht zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) unterstützt dich beim Ausfüllen des amtlichen Formulars für das Finanzamt. Dank Bericht zur Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV) behältst du deine Gewinne und Verluste jederzeit im Blick.
Umsatzsteuervoranmeldung
Anlagenverwaltung
ELSTER-Schnittstelle
WISO Steuer-Export
Übertrage die steuerrelevanten Daten deiner Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zur Weiterverarbeitung nach WISO Steuer.
Online-Banking
Mobiler Belegscan
E-Rechnungen auslesen
Eingangsrechnungen archivieren
Eingangsrechnungen archivierst du sicher digital. Die gesetzlich festgelegten GoBD können dabei zuverlässig eingehalten werden. Dies schützt dich vor möglichen rechtlichen Konsequenzen durch das Finanzamt.
Autom. Zahlungsabgleich
Buchen nach SKR 03 / SKR 04
Auftragsbestätigungen
Abschlags- & Abo-Rechnungen
Lieferscheine
Mahnwesen
In Kürze verfügbar: Erstellen und versenden Sie manuell Mahnungen aus überfälligen Rechnungen.
Definieren Sie dabei bis zu drei Mahnstufen mit individuellen Fälligkeitsdaten, Mahngebühren und Textbausteinen.
Lieferantenverwaltung
Elektronisches Kassenbuch
Kundenbezogene Zeiterfassung
Erfasse den geleisteten Arbeitsaufwand für deine Kunden samt Stundensatz und Tätigkeitsbeschreibung. Per Klick stellst du deine Leistungen minutengenau in Rechnung.
Telefonischer Support
Für wachsende Unternehmen
mit unlimitierter Umsatzgrenze
Sammelrechnungen
Autom. Mahnwesen
Erstellen und versenden Sie automatisiert Mahnungen aus überfälligen Rechnungen.
Definieren Sie dabei bis zu drei Mahnstufen mit individuellen Fälligkeitsdaten, Mahngebühren und Textbausteinen.
Lagerbestandsführung
Zahlungserinnerungen
Artikelreservierungen
Für etablierte Unternehmen
mit unlimitierter Umsatzgrenze
Premium Onboarding
Wir helfen dir, dich mit deiner neuen Software vertraut zu machen. Gemeinsam stellen wir sicher, dass du die Anwendung effektiv nutzen kannst, um dir den Arbeitsalltag zu erleichtern.
Persönlicher Ansprechpartner
Auch nach dem Premium-Onboarding steht dir dauerhaft ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Er unterstützt dich zuverlässig bei allen Fragen zur Software und unseren Services.
Manchmal braucht es etwas mehr Individualität, um die eigenen betrieblichen Bedürfnisse perfekt abzudecken. Ruf uns an:
Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsam finden wir die passende Lösung für dich und dein Unternehmen.
Hier geht es zur detaillierten Leistungsübersicht von WISO MeinBüro Rechnungen.
Jetzt loslegen und die erste EÜR erstellen!
Einfach ein kostenloses buhl:Konto anlegen und WISO MeinBüro Rechnungen online testen!

- 14 Tage kostenlos testen
- Testphase endet automatisch
- Keine Zahlungsdaten erforderlich
Häufig gestellte Fragen zur EÜR
Wer darf eine EÜR erstellen?
Grundsätzlich müssen alle Unternehmer Ihre Gewinne für das Finanzamt nachvollziehbar dokumentieren. Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist dabei eine vereinfachte Methode zur Gewinnermittlung und für Selbstständige, Freiberufler, Kleinunternehmer und Gewerbetreibende vorgesehen, die gewisse Grenzwerte nicht überschreiten. Grundsätzlich gilt:
- Der jährliche Umsatz darf 800.000 € nicht übersteigen
- Der jährliche Gewinn darf 80.000 € nicht übersteigen.
Personen und Unternehmen, die diese Grenzwerte überschreiten sowie Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, UG, AG) sind hingegen bilanzierungspflichtig. Für sie gilt die doppelte Buchführung. Darüber hinaus kann es in besonderen Fällen auch Ausnahmen oder Sonderregelungen geben, die individuell geklärt werden sollten.
Was gehört in eine EÜR?
In einer EÜR werden alle Betriebseinnahmen und -ausgaben eines Geschäftsjahres gegenübergestellt. Dabei werden keine Forderungen und Verbindlichkeiten erfasst, sondern nur die tatsächlichen Zahlungsein- und -ausgänge. Dies unterscheidet die EÜR von der doppelten Buchführung, bei der auch unbezahlt gebliebene Rechnungen erfasst werden.
Beispiele für Betriebseinnahmen:
- Einnahmen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen
- Sonstige betriebliche Einnahmen, z. B. Zinserträge oder Miet- und Pachteinnahmen
Beispiele für Betriebsausgaben:
- Kosten für den Einkauf von Waren und Rohstoffen, die im Rahmen der geschäftlichen Tätigkeit weiterverkauft oder weiterverarbeitet werden
- Ausgaben für die Anmietung von Geschäftsräumen oder Grundstücken
- Löhne und Gehälter, Sozialversicherungsbeiträge, Reisekosten oder Fortbildungskosten für Personal
- Ausgaben für Verbrauchsmaterialien, Telekonkosten, Internet, etc.
- Abschreibungen auf Anlagegüter, z. B. Maschinen, Fahrzeuge, Computer
- Kosten für Fachzeitschriften, Bücher, Schulungen, Seminare
Wie wird eine EÜR übermittelt?
Im Rahmen der Einkommenssteuererklärung gibt es ein amtliches Formular, über welches du deine EÜR einreichst: die Anlage EÜR. Diese musst du elektronisch an das Finanzamt übermitteln.
Für kleinere Betriebe oder Freiberufler gibt es nur in Ausnahmefällen eine Möglichkeit, die EÜR auch postalisch einzureichen, etwa wenn keine geeignete technische Ausstattung zur Verfügung steht. In diesen Fällen muss beim Finanzamt jedoch ein schriftlicher Antrag auf Befreiung gestellt und genehmigt werden.
Welche Abgabefristen hat die EÜR?
Nicht bilanzierende Unternehmen erstellen in der Regel am Anfang eines neuen Jahres ihre EÜR für das zurückliegende Wirtschaftsjahr. Für Unternehmen, die ihre EÜR ohne Steuerberater erstellen, gilt die Abgabefrist bis zum spätestens 31. Mai des folgenden Geschäftsjahres.
Sofern du die Frist nicht einhalten kannst, ist eine Fristverlängerung bis zum 30. September beim Finanzamt möglich. Wenn du ohne eine förmliche Ankündigung eine EÜR-Frist überziehst, wird das Finanzamt einen Verspätungszuschlag festsetzen.
Wenn du einen Steuerberater für die Erledigung deiner Einkommensteuererklärung inkl. EÜR beaufträgst, gilt als Abgabetermin der 31. Dezember des Folgejahres.