WISO MeinBüro ist bekannt aus






Die Umsatzsteuervoranmeldung mit
WISO MeinBüro Rechnungen
Drei Schritte zur Umsatzsteuervoranmeldung

Schritt 1: Ein- und ausgehende Rechnungen verwalten
Mit WISO MeinBüro Rechnungen verwaltest du Rechnungen digital, zentral und GoBD-konform. Ausgehende Rechnungen erstellst und versendest du mit wenigen Klicks, eingehende Rechnungen importierst und archivierst du ebenso einfach. Dank angebundenem Online-Banking behältst du Zahlungen dabei stets im Blick.

Schritt 2: Umsatzsteuervoranmeldung erstellen
Die UStVA generierst du per Klick aus deinen ein- und ausgehenden Rechnungen. WISO MeinBüro Rechnungen erfasst automatisch alle Umsätze und Ausgaben, die zur Berechnung der Zahllast bzw. des Vorsteuerübertrags benötigt werden. Du wählst lediglich einen Zeitraum und klicken auf „UStVA erstellen“. Fertig!

Schritt 3: Umsatzsteuervoranmeldung versenden
Die UStVA kannst du anschließend per ELSTER-Schnittstelle direkt an das Finanzamt übermitteln. Alternativ kannst du die UStVA im XML-Format herunterladen und manuell im ELSTER-Portal hochladen.

Optional: Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
Möchtest du die Umsatzsteuervoranmeldung lieber deinem Steuerberater überlassen, kannst du ihm deine buchhalterischen Daten digital per DATEV-Schnittstelle oder oder per E-Mail als Export übermitteln. Alternativ kann dein Steuerberater auch den integrierten Steuerberaterzugang nutzen, um die Daten jederzeit selbst abzurufen.
Deine Vorteile auf einen Blick

Digitale und zentrale Verwaltung aller Rechnungen
Integrierte Buchhaltung samt Online-Banking
Reduzierung manueller Fehler durch Automatisierung
Zeitersparnis bei der Erfassung und Berechnung von Daten
Direkte Übermittlung ans Finanzamt per ELSTER-Schnittstelle
Dezentrale Ablage von Papier- und PDF-Rechnungen
Buchhaltung muss gesondert geführt und mit Zahlungen abgeglichen werden
Fehleranfälligkeit durch z. B. Zahlendreher beim Übertrag
Zeitintensive manuelle Erfassung und Berechnung von Daten
Zusätzlicher Aufwand durch manuellen Import im ELSTER-Portal
Weitere beliebte Funktionen in
WISO MeinBüro Rechnungen
Das sagen unsere Kunden
Preise für WISO MeinBüro Rechnungen
Mit uns erfüllst du die seit dem 01.01.25 geltende Pflicht zur E-Rechnung
- Erstellen & versenden
- Verarbeiten & archivieren
- ZUGFeRD & XRechnung
Für E-Rechnungen
nach EU-Norm EN 16931
E-Rechnungen erstellen
Alle E-Rechnungen werden im XRechnung-Format erstellt. Ab Ausbaustufe XS auch ZUGFeRD-Format möglich.
E-Rechnungen auslesen
In der kostenpflichtigen Version ab Ausbaustufe S verfügbar.
Für Gründer und Nebenberufler
bis 25.000 € Umsatz / 365 Tage
Weitere Nutzer zubuchbar
Lade kostenlos bis zu 50 Mitarbeiter zur gleichzeitigen Arbeit in WISO MeinBüro Rechnungen ein. 4)
Weitere Firmen zubuchbar
Verwalte mehrere Firmen getrennt voneinander mit dem gleichen Kundenkonto. Je weitere Firma ab 9,00 € pro Monat je nach gewählter Ausbaustufe.1)
Angebote erstellen
E-Rechnungen erstellen
E-Rechnungen werden im XRechnung- und ZUGFeRD-Format erstellt.
Individuelles Briefpapier
Auch englische Vorlagen verfügbar.
Mobile App (iOS & Android)
Übersicht offener Posten
Ausgangsrechnungen archivieren
Ausgangsrechnungen archivierst du sicher digital. Die gesetzlich festgelegten GoBD können dabei zuverlässig eingehalten werden. Dies schützt dich vor möglichen rechtlichen Konsequenzen durch das Finanzamt.
DATEV-Schnittstelle
Steuerberaterexport
Der Export ist mit den gängigen Steuerberatersystemen kompatibel, wie z. B. DATEV, Simba, Agenda, ADDISON, Stotax.
Steuerberaterzugang
Online Kundenportal
Teile Dokumente digital mit deinen Kunden. Über das Kundenportal können diese deine Angebote annehmen, rechtsgültig elektronisch unterzeichnen und Rechnungen bezahlen.
Aufgaben inkl. Erinnerungen
Kunden- & Artikelverwaltung
Schriftlicher Support
Für kleine Unternehmen
bis 120.000 € Umsatz / 365 Tage
EÜR- & GuV-Berichte
Der Bericht zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) unterstützt dich beim Ausfüllen des amtlichen Formulars für das Finanzamt. Dank Bericht zur Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV) behältst du deine Gewinne und Verluste jederzeit im Blick.
Umsatzsteuervoranmeldung
Anlagenverwaltung
ELSTER-Schnittstelle
WISO Steuer-Export
Übertrage die steuerrelevanten Daten deiner Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zur Weiterverarbeitung nach WISO Steuer.
Online-Banking
Mobiler Belegscan
E-Rechnungen auslesen
Eingangsrechnungen archivieren
Eingangsrechnungen archivierst du sicher digital. Die gesetzlich festgelegten GoBD können dabei zuverlässig eingehalten werden. Dies schützt dich vor möglichen rechtlichen Konsequenzen durch das Finanzamt.
Autom. Zahlungsabgleich
Buchen nach SKR 03 / SKR 04
Auftragsbestätigungen
Abschlags- & Abo-Rechnungen
Lieferscheine
Mahnwesen
In Kürze verfügbar: Erstellen und versenden Sie manuell Mahnungen aus überfälligen Rechnungen.
Definieren Sie dabei bis zu drei Mahnstufen mit individuellen Fälligkeitsdaten, Mahngebühren und Textbausteinen.
Lieferantenverwaltung
Elektronisches Kassenbuch
Kundenbezogene Zeiterfassung
Erfasse den geleisteten Arbeitsaufwand für deine Kunden samt Stundensatz und Tätigkeitsbeschreibung. Per Klick stellst du deine Leistungen minutengenau in Rechnung.
Telefonischer Support
Für wachsende Unternehmen
mit unlimitierter Umsatzgrenze
Sammelrechnungen
Autom. Mahnwesen
Erstellen und versenden Sie automatisiert Mahnungen aus überfälligen Rechnungen.
Definieren Sie dabei bis zu drei Mahnstufen mit individuellen Fälligkeitsdaten, Mahngebühren und Textbausteinen.
Lagerbestandsführung
Zahlungserinnerungen
Artikelreservierungen
Für etablierte Unternehmen
mit unlimitierter Umsatzgrenze
Premium Onboarding
Wir helfen dir, dich mit deiner neuen Software vertraut zu machen. Gemeinsam stellen wir sicher, dass du die Anwendung effektiv nutzen kannst, um dir den Arbeitsalltag zu erleichtern.
Persönlicher Ansprechpartner
Auch nach dem Premium-Onboarding steht dir dauerhaft ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Er unterstützt dich zuverlässig bei allen Fragen zur Software und unseren Services.
Manchmal braucht es etwas mehr Individualität, um die eigenen betrieblichen Bedürfnisse perfekt abzudecken. Ruf uns an:
Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsam finden wir die passende Lösung für dich und dein Unternehmen.
Hier geht es zur detaillierten Leistungsübersicht von WISO MeinBüro Rechnungen.
Jetzt loslegen und entspannt die nächste UStVA erstellen!
Einfach ein kostenloses buhl:Konto anlegen und WISO MeinBüro Rechnungen online testen!

- 14 Tage kostenlos testen
- Testphase endet automatisch
- Keine Zahlungsdaten erforderlich
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA)?
Die Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Meldung, die Unternehmen regelmäßig an das Finanzamt übermitteln müssen. Dabei handelt es sich um eine vorläufige Abrechnung der Umsatzsteuer, die auf den Einnahmen eines Unternehmens basiert, abzüglich der Vorsteuer, die bei Geschäftsausgaben gezahlt wurde. Daraus ergibt sich die Zahllast, die ans Finanzamt abgeführt werden muss, oder ein Vorsteuerübertrag, der erstattet wird. Zu einer UStVA gehören:
- Allgemeine Angaben: Die Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eines Unternehmens, Meldezeitraum.
- Umsätze (Einnahmen): Steuerpflichtige Umsätze aufgeschlüsselt nach Steuersätzen (z. B. 19 % oder 7 %) sowie steuerfreie Umsätze.
- Vorsteuer (Ausgaben): Abziehbare Umsatzsteuer aus Eingangsrechnungen (z. B. Materialeinkäufe).
- Berechnung: Umsatzsteuer minus Vorsteuer = Zahllast oder Vorsteuerübertrag
Wer muss eine UStVA abgeben?
Grundsätzlich müssen alle Unternehmen, die der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, regelmäßig eine Umsatzsteuervoranmeldung einreichen. Dies gilt für Einzelunternehmer, Freiberufler, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften gleichermaßen. Ausnahme: Kleinunternehmer, die nach §19 UStG von der Umsatzsteuerpflicht befreit sind, müssen keine UStVA einreichen. Da sie keine Umsatzsteuer ausweisen und abführen, entfällt diese Verpflichtung. Sollte ein Kleinunternehmer jedoch freiwillig auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung verzichten und sich für die Regelbesteuerung entscheiden, gelten dieselben Vorgaben wie für andere Unternehmen.
Wie oft muss ich die UStVA einreichen?
Die Häufigkeit der Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) richtet sich nach der im Vorjahr entstandenen Umsatzsteuerzahllast. Die genauen Regelungen sind in § 18 UStG festgelegt. Demnach gilt:
- Monatliche Abgabe: Wenn die Zahllast im vorangegangenen Kalenderjahr mehr als 9.000 Euro betrug.
- Vierteljährliche Abgabe: Wenn die Zahllast im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 9.000 Euro betrug.
- Befreiung von der Abgabepflicht: Wenn die Zahllast im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 2.000 Euro betrug, kann das Finanzamt den Unternehmer von der Verpflichtung zur Abgabe der Voranmeldungen und Entrichtung der Vorauszahlungen befreien. In diesem Fall ist eine jährliche Umsatzsteuererklärung ausreichend.
Eine verspätete Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung kann Konsequenzen nach sich ziehen: Im schlimmsten Fall drohen Bußgelder oder eine Schätzung durch das Finanzamt, was oft zu einer höheren Steuerlast führt.
Kann ich die UStVA selbst erstellen oder brauche ich einen Steuerberater?
Mit einer passenden Software wie WISO MeinBüro Rechnungen können viele Unternehmen die UStVA selbstständig erstellen. Die Software übernimmt die Berechnung der Zahllast bzw. des Vorsteuerübertrags, prüft auf mögliche Fehler und übermittelt die Daten direkt an das Finanzamt über ELSTER. Dadurch sparst du dir die Kosten für einen Steuerberater und behältst die Kontrolle über deine Buchhaltung. Für besonders komplexe Fälle – wie z. B. bei vielen internationalen Geschäften – kann es jedoch sinnvoll sein, zusätzlich einen Steuerberater zu konsultieren.
Wie lange muss ich die UStVA aufbewahren?
Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für die UStVA beträgt 10 Jahre. Das betrifft nicht nur die eigentliche UStVA, sondern auch alle Unterlagen, die die gemeldeten Zahlen belegen, wie z. B. Rechnungen, Quittungen oder Kontoauszüge. Wenn die UStVA über ELSTER oder eine Buchhaltungssoftware übermittelt wurde, reicht es aus, diese in digitaler Form zu speichern. Eine zusätzliche Aufbewahrung in Papierform ist nicht erforderlich. Alle Unterlagen sollten so archiviert werden, dass sie bei einer Betriebsprüfung leicht zugänglich sind.