Steuererklärung für Rentner
Schneller fertig, immer richtig
Mehr von der Rente haben: Bescheide automatisch eintragen lassen, Fehler vermeiden & sofort Ergebnis sehen – ganz ohne Steuerstress!

Steuererklärung für Rentner
Schneller fertig, immer richtig
Mehr von der Rente haben: Bescheide automatisch eintragen lassen, Fehler vermeiden & sofort Ergebnis sehen – ganz ohne Steuerstress!

Steuererklärung für Rentner
Schneller fertig, immer richtig
Mehr von der Rente haben: Bescheide automatisch eintragen lassen, Fehler vermeiden & sofort Ergebnis sehen – ganz ohne Steuerstress!

Neu: SteuerGPT
Der digitale Berater in WISO Steuer beantwortet deine Fragen zur Steuererklärung. Schnell, präzise und leicht verständlich. Probier es kostenlos aus!
Müssen Rentner eine Steuererklärung machen?
Vorteile für Rentner & Pensionäre
Automatisch erledigt
Renteneinkünfte & Versicherungsdaten trägt WISO Steuer ein – das spart Zeit und vermeidet Fehler beim Abtippen.
Inklusive Check vor der Abgabe
Alles richtig, nichts vergessen? Das prüft WISO Steuer vor der Abgabe und gibt Tipps, wie noch mehr gespart werden kann.
Sofort sehen, was rauskommt
Auf den Cent genau berechnet WISO Steuer das Ergebnis. Überraschungen ausgeschlossen.

Neu: Smarte Steuerhilfe – rund um die Uhr
SteuerGPT ist der persönliche, digitale Berater für jede Steuererklärung. Einfach Frage eingeben und sofort die passende Antwort bekommen. Auf den Punkt und leicht verständlich.
Das sagen unsere Kunden zu WISO Steuer
4.9
Basierend auf 10158 Bewertungen
R. Doven
Mega App. Super einfach erklärt und echt für jeden verständlich. Nicht so kompliziert wie über Elster. Nur zu empfehlen.
T. Bleeck
Einfach sehr gut! Einfach zu bedienen und innerhalb weniger Minuten ist die Steuererklärung fertig. Besser geht es nicht.
So funktioniert WISO Steuer
Leg los!
Ob Handy oder PC – melde dich kostenlos an.
Ausfüllen lassen
Lehn dich entspannt zurück.
Fast geschafft!
Beantworte nur noch ein paar Fragen.
Ab ans Finanzamt
Gib deine Steuer mit einem Klick ab!
FAQ: Steuererklärung für Rentner & Pensionäre
WISO Steuer ist auch für Rentner ideal. Das einfache Steuerprogramm führt Schritt für Schritt durch die Erklärung und bietet viele Vorteile:
- Automatisches Ausfüllen
- Einfache Bedienung
- Fehlerprüfung
- Sofort-Berechnung des Ergebnisses
- Zahlreiche Steuertipps speziell für Rentner
- 35,99 Euro im günstigen Jahresabo
- 45,99 Euro im Einzelkauf
- 0 Euro in der Testversion
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Beginn der Rentenzahlungen. Sobald der steuerpflichtige Teil der Rente den sogenannten Grundfreibetrag überschreitet, fallen Steuern an. Das kann auch durch die jährlichen Rentenerhöhungen passieren.
Datensicherheit hat für uns oberste Priorität. Deshalb werden alle Daten ausschließlich sicher verschlüsselt übertragen und gespeichert. Nur die Nutzer selbst haben mit ihrem Passwort Zugriff darauf.
Die mehrfach gesicherten Server stehen in unserem eigenen Rechenzentrum in Deutschland. Alle Online-Aktivitäten sind zusätzlich über HTTPS-Übertragung gesichert und mit einer AES 256 Bit Verschlüsselung versehen.
Wir halten uns strikt an die DSGVO und geben deine Daten nicht an Dritte weiter.
In unserem Kundencenter haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten zusammengestellt. Noch einfacher: Fragen zu Steuerthemen und WISO Steuer direkt an SteuerGPT, der eigenen KI, stellen. Einfach rechts unten auf die Sprechblase tippen und schon startet der Chat.
Alle Infos zur Rentner-Steuererklärung
Keine Sorge: WISO Steuer kennt alle steuerlichen Regeln zu Renten und Pensionen. Man muss sie nicht alle selbst kennen, um die Steuererklärung zu erstellen. Einfach den kostenlosen Test starte und bei der Steuererklärung für Rentner Unterstützung bekommen.
Wir haben die wichtigsten Infos für Rentner zusammengefasst
Ab wann sind Renten steuerpflichtig?
Altersrenten sind grundsätzlich steuerpflichtig. Je nach Beginn der Rente ist aber nur ein Teil steuerpflichtig. Für Neurentner im Jahr 2024 sind dies 83 Prozent. Übersteigt der steuerpflichtige Teil den Grundfreibetrag (2024: 11.604 Euro), können Steuern anfallen und es sollte eine Steuererklärung abgegeben werden.
Achtung: Rentner müssen auch eine Steuererklärung abgeben, wenn sie zusätzliche Einkünfte haben. Das sind zum Beispiel Einnahmen aus Vermietung, weitere Betriebs- und Privatrenten oder ein Zusatzverdienst als Selbständiger. Diese zusätzlichen Einnahmen werden dann zusammen mit der Rente versteuert. WISO Steuer kennt alle Freibeträge und Pauschalen, mit denen sich Steuern senken lassen.
In diesen Fällen bleibt die Rente steuerfrei
Altersrenten bleiben vollständig steuerfrei, wenn der steuerpflichtige Anteil nach Abzug von Beiträgen zur Kranken- Pflegeversicherung unter dem Grundfreibetrag liegt. Auch bestimmte Rentenarten wie die Unfallrente oder bestimmte Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung sind steuerfrei. Zudem gibt es Freibeträge für Renten aus ausländischen Versicherungen, wenn diese nicht den deutschen Rentenbesteuerungsregeln unterliegen.
Testversion
Gratis
- Probier alles aus und zahle nur, wenn du die Steuererklärung abgibst
Vorteils-Abo ab 2024
35 ,99 € pro Steuerjahr
- SteuerGPT - Die smarte Steuer-KI
- Jedes Jahr 10 € sparen
- Jederzeit kündbar
- 5 Erklärungen pro Steuerjahr
- Ein Preis – auch für Ehepaare
- Ein Online Steuer-Coaching
- Digitales Steuer-Magazin
Einzelkauf für 2024
45 ,99 € einmalig
- 5 Erklärungen pro Jahr
- Ein Preis – auch für Ehepaare
So werden Renten versteuert
Leibrenten: Das ganze Leben versorgt sein
In Deutschland gibt es verschiedene Leibrenten, die gezahlt werden, solange man lebt:
- Altersrente
- Witwenrente
- Waisenrente
- Erwerbsminderungsrente
- Erziehungsrente
- Betriebsrente
- Unfallrente
Grundsätzlich sollen Leibrenten erst in der Auszahlungsphase besteuert werden. Das heißt, während in die Rente eingezahlt wird, müssen dafür keine Steuern gezahlt werden. Sobald aber Rentenzahlungen fließen, werden diese besteuert.
Ganz so weit ist es aber noch nicht, denn wir befinden uns in einer Übergangsphase zur nachgelagerten Besteuerung. Wie viel von der Rente versteuert werden muss, richtet sich nach dem Jahr des Rentenbeginns. Der steuerpflichtige Anteil der Rente steigt von Jahr zu Jahr an. Neurentner müssen also mehr von ihrer Rente versteuern, wenn sie später in Rente gehen.
Bei der Besteuerung von Renten gilt das sogenannte „Kohorten-Prinzip“: Alle Personen, die in einem bestimmten Jahr in Rente gehen, müssen denselben Anteil ihrer Rente versteuern. Dieser Anteil bleibt für den gesamten Rest des Lebens unverändert. Geht jemand beispielsweise im Jahr 2025 in Rente und muss 85 Prozent der Rente versteuern, bleibt dieser Prozentsatz dauerhaft bestehen, unabhängig davon, ob der steuerpflichtige Anteil für nachfolgende Rentnerjahrgänge weiter ansteigt.
Die Besteuerung der Rente hat sich in den letzten Jahren wie folgt verändert:
- 2005: 50 Prozent der Rente steuerpflichtig
- 2006-2019: Anstieg um 2 Prozent jährlich bis auf 78 Prozent
- 2020-2022: Anstieg um 1 Prozent jährlich bis auf 82 Prozent
- Ab 2023: Anstieg um 0,5 Prozent jährlich
Hochgerechnet bedeutet das: Alle, die 2058 in den Ruhestand gehen, müssen ihre Renteneinkünfte zu 100 Prozent versteuern.
Zusätzlich wird im zweiten Jahr der Rente der sogenannte Rentenfreibetrag berechnet. Dafür wird die gesamte Bruttorente im zweiten Jahr des Rentenbezugs in steuerpflichtig und steuerfrei aufgeteilt. Es gilt dabei der Prozentsatz des Beginns der Rente. Der steuerfreie Teil wird dann als Rentenfreibetrag festgeschrieben und bleibt für alle folgenden Jahre gleich.
Das bedeutet, dass der steuerfreie Teil einer Rente sich nicht automatisch weiter erhöht. Rentenanpassungen in Folgejahren sind damit also steuerpflichtig.
Private Renten
Bei einer privaten Rentenversicherung werden die Beiträge in der Regel aus dem Nettogehalt gezahlt, also aus Geld, das bereits versteuert wurde. Das bedeutet: Bei späterem Rentenbezug muss nicht der gesamte Betrag versteuert werden. Stattdessen wird nur der sogenannte Ertragsanteil besteuert – und das ist deutlich günstiger.
Diese Regelung gilt für private Rentenversicherungen, etwa aus
- Altersvorsorgeverträgen oder
- sonstigen Verpflichtungsgründen.
Wenn die Rente vollständig aus bereits versteuertem Geld angespart wurde, wie etwa bei einer privaten Rentenversicherung, wird diese nur mit dem günstigeren Ertragsanteil besteuert.
Andere private Renten, die steuerlich gefördert wurden, müssen voll versteuert werden. Das betrifft beispielsweise:
- Riester-Renten, bei denen staatliche Zulagen und eventuell ein Sonderausgabenabzug berücksichtigt wurde.
- Betriebliche Altersvorsorge wie Direktversicherungen, bei denen die Beiträge aus deinem Bruttogehalt (vor Abzug von Steuern) gezahlt wurden.
Aber keine Sorge: Was bei welcher Rente gilt, muss man sich mit WISO Steuer nicht merken. Das Programm ruft die Angaben der Rentenversicherungen ab und fügt sie automatisch in die richtige Stelle der Steuererklärung ein.
Pensionen
Pensionen, auch Versorgungsbezüge genannt, zählen als nachträglicher Arbeitslohn. Grund ist, dass Beamte nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, sondern im Alter vom Staat per Pension weiterbezahlt werden.
Allerdings erhalten Pensionäre für die Versorgungsbezüge einen sogenannten Versorgungsfreibetrag und müssen nicht die gesamten Pensionen versteuern. Die Höhe des Versorgungsfreibetrags richtet sich nach dem Beginn der Zahlungen.
Für Neupensionäre im Jahr 2024 gilt ein Versorgungsfreibetrag von 12,8 Prozent der Pension, gedeckelt auf maximal 1.248 Euro (960 Höchstbetrag plus 288 Euro Zuschlag). Der Versorgungsfreibetrag gilt dann lebenslang.
Doppelbesteuerung von Renten?
Eine Doppelbesteuerung tritt auf, wenn ein Teil deiner Rente, der bereits versteuert wurde, erneut versteuert wird. Dies kann passieren, weil die Beiträge zur Rentenversicherung nur teilweise steuerlich absetzbar sind, während die Rentenleistungen später voll versteuert werden müssen.
Warum kommt es zur Doppelbesteuerung? Die Doppelbesteuerung entsteht, weil das Rentensystem so gestaltet ist, dass Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung während der Erwerbsphase aus versteuertem Einkommen gezahlt werden. Bei der Auszahlung der Rente erfolgt dann erneut eine Besteuerung des bereits versteuerten Einkommensanteils.
Um festzustellen, ob eine Doppelbesteuerung vorliegt, muss man den steuerfreien Anteil der Rentenzahlungen mit den bereits versteuerten Beiträgen vergleichen. Wenn der steuerfreie Anteil der Rente niedriger ist als die Summe der versteuerten Beiträge, liegt eine Doppelbesteuerung vor.
Das Bundesverfassungsgericht hat entscheiden, dass die Steuerregeln für Rentner überarbeitet werden müssen, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden. Als eine Maßnahme hierfür wurde festgelegt, dass die Freibeträge bei Renten und Pensionen langsamer abschmelzen. Somit musst du deine Rente statt 2040 erst im Jahr 2058 vollständig versteuern. Alle Überprüfungen und Anpassungen übernimmt das Finanzamt, du musst dich also um nichts selbst kümmern.
Kostenlos Steuer auf Rente berechnen
WISO Steuer berechnet ganz einfach und kostenlos, wie viel Steuer auf die Rente anfällt. Ob bereits im Ruhestand oder kurz davor, das Programm hilft, den Überblick zu behalten.
Komplizierte Berechnungen und Dateneingabe? Das übernimmt WISO Steuer! Bescheinigungen werden von der Rentenversicherung abgerufen und ganz von allein in die passenden Dialoge der Steuererklärung einsortiert. So wird keine wichtige Angabe vergessen.
Das Beste: Die Berechnung ist in der Testversion von WISO Steuer völlig kostenlos. Einfach ausprobieren – ganz ohne Verpflichtungen.
Diese Kosten können Rentner absetzen
Rentner können einen Betrag von 102 Euro pauschal von der Steuer absetzen. Neben dieser Pauschale können diese Ausgaben die Steuer senken:
- Krankheitskosten (Kosten für verschrieben Medikamente und Hilfsmittel, für Fahrten zu Ärzten, Therapien oder Kuraufenthalten)
- Versicherungsbeiträge
- Spenden
- Haushaltsnahe Dienstleistungen
- Gärtner und Handwerker
- Kirchensteuer
- Kosten für Heimunterbringung
- Behindertenpauschbetrag
- Pflegekosten für nahestehende Personen
- Behindertengerechte Umbaumaßnahmen
- Kontoführungsgebühren
- Steuerberatungskosten (auch für WISO Steuer)
Erklärung zur Veranlagung von Alterseinkünften
Die „Erklärung zur Veranlagung von Alterseinkünften” ist ein Formular der Steuererklärung für Rentner in den Bundesländern Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Es besteht aus nur zwei Seiten und soll es Rentnern erleichtern, ihre Steuererklärung zu erstellen.
Ein Problem ist, dass dieses Formular nicht bundesweit von allen Finanzämtern akzeptiert wird. Außerdem fehlen viele wichtige Angaben, die dabei helfen, Steuern zu sparen. Zum Beispiel:
- Einnahmen außerhalb der Rente, wie Mieteinnahmen
- Ausgaben, die Geld bringen könnten, beispielsweise Pflegekosten
Einfacher ist es mit WISO Steuer. Hier werden alle wichtigen Angaben automatisch eingetragen. Die Software prüft jede Erklärung auf Fehler und fehlende Angaben, damit am Ende immer das beste Ergebnis rausspringt.
Nicht umsonst ist WISO Steuer seit vielen Jahren Testsieger bei Stiftung Warentest oder Computer Bild. Wir empfehlen jedem, es einfach selbst auszuprobieren und das Ergebnis auszurechnen – gezahlt werden muss erst bei der Abgabe der Steuererklärung.
Steuererklärung einfach per App
So machst du deine Steuererklärung mobil: Mit WISO Steuer kannst du nach Belieben von der App zur Online- oder Desktop-Version wechseln.
Kostenlos testen