Dank des modularen Aufbaus ist MeinBüro über alle Branchen hinweg im Einsatz. Große und kleine Unternehmen gehören ebenso zu unseren Kunden wie Freiberufler und selbstständige Unternehmer.Machen Sie sich selbst ein Bild davon, wie MeinBüro auch Ihren Berufsalltag vereinfachen kann!
Arbeitgeber dürfen neuen Beschäftigten die wesentlichen Bedingungen des Arbeitsvertrags nun per E-Mail zuschicken, ohne ausgedrucktes Papier. Auch Gewerbemietverträge können seit Jahresbeginn 2025 digital übermittelt werden. Dafür hat das „Bürokratieentlastungsgesetz IV“ gesorgt. Allerdings ist in beiden Fällen die genaue Rechtslage wichtig.
Für bestimmte Dokumente legen die Gesetze unterschiedliche formelle Voraussetzungen wie Schriftform, Textform oder elektronische Form fest. Diese Erklärungen und Vereinbarungen sind nur in der jeweils vorgeschriebenen Form wirksam.
Bei zwei Dokumenten, die im Alltag vieler Unternehmen und Selbstständiger vorkommen, wurden die Formvoraussetzungen zu Jahresbeginn geändert. Für die Übermittlung der „wesentlichen Bedingungen“ eines Arbeitsverhältnisses und bei Gewerbemietverträgen genügt nun die Textform statt der Schriftform.
Konkret bedeutet das:
Beide Gesetzesänderungen sind eine Folge des „Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes“ zum 01. Januar 2025 in Kraft getreten.
Diese Formvorgaben sind im Bürgerlichen Gesetzbuch definiert.
Damit ein Arbeitsverhältnis mit einem neuen Beschäftigten entsteht, ist kein schriftlicher Arbeitsvertrag erforderlich, den beide Seiten unterzeichnen. Die Vereinbarung kann auch mündlich abgeschlossen werden. Sogar ein „konkludent“, das heißt ohne explizite Absprache getroffener Arbeitsvertrag ist wirksam. Dabei nimmt der Arbeitnehmer einfach seine Tätigkeit auf und der Arbeitgeber bezahlt ihn dafür.
Ohne schriftlichen Arbeitsvertrag hat der Arbeitgeber allerdings eine gesetzliche Nachweispflicht. Rechtsgrundlage ist § 2 Nachweisgesetz. Er hat die „wesentlichen Vertragsbedingungen des Arbeitsverhältnisses“ aufzuschreiben und sie der neuen Mitarbeiterin oder dem neuen Mitarbeiter zukommen zu lassen.
Bis vor kurzem musste das auf Papier mit eigenhändiger Unterschrift geschehen. Seit Jahresbeginn 2025 sind auch die Textform und die digitale Übermittlung zulässig. Die zusammengefassten Vertragsbedingungen dürfen also zum Beispiel in einer E-Mail, in einer PDF- oder Word-Datei oder sogar per Chat-Nachricht zugeschickt werden.
Voraussetzung ist, dass der oder die neue Beschäftigte mit der Textform einverstanden ist und die Zusammenfassung lesen, speichern und ausdrucken kann. Außerdem soll der Arbeitgeber bei der Übermittlung um eine Empfangsbestätigung bitten. Er hat seine Pflicht aber selbst dann erfüllt, wenn diese nicht eingeht.
Folgende Punkte müssen im Nachweis der wesentlichen Arbeitsvertragsbedingungen enthalten sein:
In der Praxis werden viele Arbeitgeber auch in Zukunft Arbeitsverträge ausformulieren. Sie können diese dann dem Arbeitnehmer digital zuschicken. Enthält der Vertrag alle genannten Punkte, sind Papier und Unterschrift nicht mehr notwendig.
Geändert wurde außerdem die Formerfordernis für Gewerbemietverträge gemäß § 578 BGB. Auch dafür genügt nun die Textform statt der Schriftform. Gewerbemietvereinbarungen können somit in einer Datei oder sogar in einer E-Mail oder Textnachricht gefasst werden.
Dabei ist die Rechtslage etwas kompliziert. Das liegt nicht nur daran, dass ein seriöser Gewerbemietvertrag das Format einer WhatsApp-Nachricht sprengt. Der genannte § 578 BGB in Verbindung mit § 550 BGB und § 580a BGB ergeben gemeinsam folgende Rechtslage im Gewerbemietrecht:
Dies ist relevant, weil Gewerbemietverträge sehr häufig befristet sind und keine vorherige Möglichkeit zur ordentlichen Kündigung vorsehen. Formfehler des Vertrags führen dazu, dass das Mietverhältnis wie beschrieben dauerhaft gilt – und jede der beiden Seiten so vor Fristablauf aus dem Vertrag herauskommt.
Beispiel: Ein Vermieter und ein Mieter vereinbaren eine fünfjährige Miete von Gewerberäumen. Allerdings erfolgt die Einigung nicht in Textform, sondern durch ein mündliches Angebot und dessen Annahme in einer Chat-Nachricht aus wenigen Worten. In diesem Fall können beide Seiten bereits nach einem Jahr kündigen und das Mietverhältnis nach anderthalb Jahren beenden.
Ohnehin ist die praktische Auswirkung der geänderten Formerfordernis begrenzt. Gewerbemietverträge sind in der Regel komplexe Dokumente, aus gutem Grund. Der Übergang zur Textform ermöglicht es, diese Vertragswerke direkt als PDF oder in einem anderen digitalen Format auszutauschen. Ein Präsenztermin zur Unterschrift auf Papier ist nicht mehr notwendig.
Umsatzsteuerfreie Kleinunternehmer: Das hat sich 2025 geändert
Selbstständige, die die Kleinunternehmer-Regelung nutzen, stellen ihren Kunden keine Umsatzsteuer in Rechnung. Die Regelungen zum Kleinunternehmerstatus wurden mit Jahresbeginn 2025 in einigen wichtigen Punkten geändert.
Selbstständige mit begrenztem Jahresumsatz müssen ihren Kunden keine Umsatzsteuer berechnen: Sie dürfen Rechnungen ohne Umsatzsteueranteil ausstellen. Im Gegenzug erhalten sie die Vorsteuer nicht vom Finanzamt ersetzt, das heißt die Umsatzsteuerbeträge, die sie an ihre eigenen Dienstleister und Lieferanten bezahlen. Diese Befreiung von der Umsatzsteuer ist der im Umsatzsteuergesetz definierte Kleinunternehmerstatus.
Mit Wirkung ab dem 01. Januar 2025 wurden die gesetzlichen Vorgaben für Kleinunternehmer in mehreren wichtigen Punkten geändert.
Nutzen Sie die Kleinunternehmer-Option bereits, planen Sie eine Gründung als Kleinunternehmer oder könnte Ihr Umsatz absehbar unter die Kleinunternehmergrenze fallen? Dann sollten Sie die neuen Bestimmungen kennen. Dieser Beitrag fasst sie zusammen.
Die bis einschließlich 2024 geltende Rechtslage sowie die Vor- und Nachteile der Umsatzsteuerfreiheit fasst der Beitrag „Für wen gilt die Kleinunternehmerregelung?“ zusammen.
Durch die Änderung wurden die Umsatzgrenzen für Kleinunternehmer angehoben. Um die Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen, gelten seit 2025 folgende Beträge:
Neben den Beträgen ändert sich auch die Art, wie die Umsatzgrenzen festgelegt sind. Die Umsatzgrenzen für das Vorjahr und das laufende Jahr gelten nun netto, ohne die Umsatzsteuer, die auf diese Umsätze anfallen würde.
Außerdem geht der Anspruch auf den Kleinunternehmerstatus verloren, sobald die 100.000-Euro-Umsatzgrenze erreicht wird. Dann muss der bisherige Kleinunternehmer – im laufenden Jahr – damit beginnen, Rechnungen mit Umsatzsteuer auszustellen. Immerhin betrifft dies nur alle neu hinzukommenden Umsätze beziehungsweise Geschäfte ab Erreichen der Grenze. Eine rückwirkende Umsatzsteuerpflicht tritt nicht ein.
Bis 2024 lag die Vorjahresumsatzgrenze bei 22.000 Euro. Die Grenze für das laufende Jahr betrug „voraussichtlich“ 50.000 Euro, bei Überschreitung trat die Umsatzsteuerpflicht erst mit dem nächsten Jahr ein. Diese Festlegung per Prognose ist nun Geschichte.
Bei der Berechnung, ob die Umsätze die Kleinunternehmer-Umsatzgrenze erreichen, werden viele Umsatzsteuerfreie Kleinunternehmer: das hat sich 2025 geändert
Selbstständige, die die Kleinunternehmer-Regelung nutzen, stellen ihren Kunden keine Umsatzsteuer in Rechnung. Die Regelungen zum Kleinunternehmerstatus wurden mit Jahresbeginn 2025 in einigen wichtigen Punkten geändert.
Schon bisher war es für Kleinunternehmer sinnvoll, in Ausgangsrechnungen einen Hinweis auf ihren Status zu geben. Schließlich sollte dem Rechnungsadressaten und einem möglichen Betriebsprüfer des Finanzamts sofort klar werden, warum keine Umsatzsteuer berechnet wurde.
Nun ist ein entsprechender Hinweis explizit vorgeschrieben. Kleinunternehmer sollten deshalb auf ihren Rechnungen einen Satz wie beispielsweise „Keine Umsatzsteuer gemäß § 19 UStG“ unterbringen.
Kleinunternehmer sind von der Pflicht zur Erstellung von E-Rechnungen dauerhaft ausgenommen. Das ist Teil der neuen Rechnungsvorschriften, die speziell für Selbstständige mit diesem Status gelten. Die Ausnahme umfasst jedoch nicht den Empfang von E-Rechnungen. Auf eingehende elektronische Rechnungsformate müssen auch Kleinunternehmer vorbereitet sein.
Hintergrund: Mit Beginn des Jahres 2025 trat auch die E-Rechnungspflicht in Kraft. Sie beschränkt sich zunächst einmal auf den Empfang: Selbstständige und Unternehmen müssen nun in der Lage sein, elektronische Rechnungen in den zugelassenen XML-Formaten anzunehmen und auszulesen. Verschicken müssen sie E-Rechnungen je nach Umsatz erst ab 2027 oder 2028.
Die gesetzlichen Bestimmungen und amtlichen Vorgaben im Originalwortlaut sind nicht immer leicht verständlich. Trotzdem kann sich die Lektüre lohnen. Schließlich geben die dort formulierten Regelungen im Zweifel den Ausschlag.
eine ganze Reihe umsatzsteuerfreier Leistungen gemäß Gesetz nicht berücksichtigt. Das entspricht der umsatzsteuerrechtlichen Logik, da dafür ohnehin keine Befreiung benötigt wird.
Außen vor bleiben unter anderem Umsätze als Versicherungsmakler, aus der Vermietung von Immobilien, aus Heilbehandlungen oder Pflegedienstleistungen sowie Umsätze, die Kulturschaffende mit Orchestern, Bands, Show- oder Theatergruppen erzielen, falls ihr Bundesland ihnen eine Steuerbefreiung ausgestellt hat. Die genaue Liste ergibt sich aus § 19 Abs. 2 UStG. In Zweifelsfragen kann eine Steuerberaterin oder ein Steuerberater weiterhelfen.
Bis zu den neuen Änderungen war der Kleinunternehmer-Status eine rein nationale Sache. Deutsche Selbstständige konnten damit umsatzsteuerfreie Geschäfte in Deutschland abwickeln. Hatten ihre Kunden ihren Sitz im EU-Ausland, wurden sie allerdings dort umsatzsteuerpflichtig und mussten sich deshalb dort bei den Finanzbehörden registrieren. Das Gleiche galt umgekehrt für Selbstständige mit Sitz in einem anderen EU-Land in Bezug auf deutsche Kunden.
Das hat sich nun geändert. Seit dem 01. Januar gibt es die Möglichkeit, Kleinunternehmer-Befreiungen grenzüberschreitend in der gesamten Europäischen Union in Anspruch zu nehmen. Diese „EU-KU-Regelung“ beruht auf einer EU-Richtlinie.
Konkret läuft es darauf hinaus, dass eine in Deutschland ansässige Selbstständige auch ihren Kunden in Frankreich, den Niederlanden oder in Italien umsatzsteuerfreie Rechnungen stellen kann, wenn ihre Umsätze die im jeweiligen Land festgelegten Grenzen für Kleinunternehmer einhalten. Die Befreiungen in anderen EU-Staaten muss nicht einzeln in jedem Land beantragt werden. Für die zentrale Inanspruchnahme der EU-KU-Regelung hat das Bundeszentralamt für Steuern eine Plattform eingerichtet. Voraussetzungen sind:
Die Registrierung für das EU-KU-Verfahren und der Antrag auf Erteilung einer KU-IdNr. erfolgt ausschließlich digital über das Onlineportal des BZSt. Zur Anmeldung am Portal können die Zugangsdaten der Steuerplattform Elster genutzt werden.
Selbstständige und Freiberufler sind eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Doch wie steht es wirklich um ihre Arbeitsbedingungen, ihre Zufriedenheit und ihre Perspektiven? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert der Selbstständigenreport 2024, den der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) gemeinsam mit WISO MeinBüro veröffentlicht hat.
Laut der Untersuchung fühlen sich fast 90 Prozent der befragten Selbstständigen von der Politik nicht respektiert oder ernst genommen. Dieses alarmierende Ergebnis verdeutlicht, wie groß der Nachholbedarf bei der Anerkennung und Unterstützung dieser Berufsgruppe ist. Der Report bietet eine detaillierte Analyse, die auf breiter Datenbasis fundiert ist. Mehr zu den zentralen Erkenntnissen finden Sie in der Pressemitteilung zum Report.
Die Ergebnisse des Selbstständigenreports haben nicht nur in den Medien für Aufsehen gesorgt, sondern auch im Deutschen Bundestag für Diskussionen gesorgt. In einer Rede wurde auf die Auswertungen des Reports Bezug genommen, was die Relevanz der Thematik unterstreicht. Die entsprechende Rede ist in der Mediathek des Bundestags abrufbar.
Ein besonders detaillierter Bericht zum Selbstständigenreport wurde vom VGSD veröffentlicht. Dieser bietet Einblicke in die Herausforderungen, denen sich Selbstständige aktuell stellen müssen, und macht klar, dass strukturelle Veränderungen dringend notwendig sind. Den Artikel können Sie auf der Webseite des VGSD lesen.
Der Selbstständigenreport 2024 zeigt deutlich, dass eine grundlegende Diskussion über die Rahmenbedingungen für Selbstständige dringend notwendig ist. Themen wie soziale Absicherung, steuerliche Regelungen und der Abbau von Bürokratie stehen dabei im Fokus. Als Software-Anbieter setzen auch wir uns dafür ein, Selbstständige nicht nur mit guten Software-Lösungen, sondern auch durch aktive Mitgestaltung solcher Diskussionen zu unterstützen.
Der Selbstständigenreport 2024 ist ein wichtiger Weckruf für Politik, Medien und Gesellschaft. Er zeigt, dass die Bedürfnisse von Selbstständigen nicht nur wahrgenommen, sondern endlich auch ernst genommen werden müssen. Wir sind stolz darauf, Teil dieses richtungsweisenden Projekts zu sein und freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden an einer besseren Zukunft für Selbstständige zu arbeiten.
Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.
Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.
Beide Produkte sind nicht miteinander kompatibel.