Gute Gründe für Kooperationen mit anderen Selbstständigen und Kleinunternehmern gibt es eine Menge. Anlässe, um darüber nachzudenken, ebenfalls:
- Kurzfristige Kundenanfragen können nicht abgearbeitet werden, weil das Auftragsbuch bereits voll ist.
- Beim Abarbeiten von Aufträgen fallen Ihnen sinnvolle Folge- und Ergänzungsprojekte auf, die Sie selbst nicht erledigen können oder wollen.
- Kunden verlangen zunehmend größere Komplettlösungen “aus einer Hand”.
- Kunden fragen Sie, welche Lieferanten und Dienstleister Sie empfehlen können.
Dass Kleinbetriebe und Solo-Selbstständige durch Zusammenarbeit mit Kollegen ihre Leistungsfähigkeit und das Angebotsspektrum erhöhen und Auftragsschwankungen abfedern können, ist unbestritten. Nur:
- Welche bewährten Kooperationsformen gibt es überhaupt?
- Welche passt zum Einzelfall?
- Wie lassen sich rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen optimieren?
- Wie kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit konkret aussehen?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen mit vielen Beispielen, Materialien, Mustern und Checklisten bietet eine 90-seitige Info-Broschüre des Bundeswirtschaftsministeriums (PDF, 1,92 MB). Anders als der Titel “Kooperationen im Handwerk” vermuten lässt, sind die Informationen und Arbeitshilfen auch für Betriebe anderer Branchen nützlich. Ganz allgemeine Informationen zum Thema Kooperationen bietet der BMWi-Infoletter „GründerZeiten 25“.