Ab 01. Januar 2025 wird die Pflicht zur E-Rechnung zwischen Unternehmen Gesetz. Sie betrifft alle Selbstständigen und Unternehmen. Es gibt zwar einige Ausnahmen und Übergangsregelungen. Trotzdem sollten Sie sich jetzt mit dem Thema E-Rechnung befassen. E-Rechnungspflicht: ab dem Jahreswechsel geht es los Erhalten und verschicken Sie Ihre Rechnungen als klassische PDF-Datei oder auf Papier, vielleicht ...
Wirtschafts-Identifikationsnummer: Neue Steuernummer für „wirtschaftlich Tätige“ Ab dem Herbst erhalten Selbstständige und Unternehmen eine zusätzliche Steuernummer: die Wirtschafts-Identifikationsnummer. Lesen Sie, was es damit auf sich hat. Neue Steuernummer: die Wirtschafts-Identifikationsnummer Wer „wirtschaftlich tätig“ ist, soll ab November 2024 eine neue, zusätzliche Steuernummer erhalten: die Wirtschafts-Identifikationsnummer, kurz W-IdNr. Bis 2026 soll die Zuteilung abgeschlossen sein. Die ...
Die Stornorechnung ist ein essenzielles Instrument im Rechnungswesen, das zur Korrektur oder Annullierung fehlerhafter Rechnungen eingesetzt wird. Sie spielt eine entscheidende Rolle, um die Genauigkeit in der Buchführung zu wahren und steuerrechtliche Probleme zu vermeiden. Mit einer Stornorechnung machen Unternehmen eine vorangegangene Ausgangsrechnung rückgängig. Der Fachbegriff „Storno“ stammt, wie viele Buchführungsbegriffe, aus dem Italienischen. Dort ...
Quicktipp Zur besseren Nachverfolgbarkeit für Sie und Ihre Kunden können Sie Ihre Angebots- oder Auftragsnummern ganz einfach auch auf Ihre Rechnungen übernehmen! So wissen Sie immer welche Vorgänge zueinander gehören und haben den vollen Durchblick. Mit welchen Klicks Sie diese Nummern auf Ihre Vorgänge übernehmen können, zeigen wir in diesem Quicktipp. Vorgänge ineinander umwandeln ...
Selbstständige, die ihren Firmenwagen auch privat fahren, müssen die Privatnutzung versteuern. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: die 1-Prozent-Methode oder die Fahrtenbuchmethode. Wer die Fahrtenbuchmethode wählt, muss ordentlich vorgehen: fehlen Belege wie etwa Tank-Quittungen als Nachweis der Fahrzeugkosten, bleibt nur die 1-Prozent-Methode. Privatnutzung des Geschäftswagens versteuern: 1-Prozent-Methode versus Fahrtenbuchmethode Wenn ein Fahrzeug zum Betriebsvermögen von Selbstständigen ...