Ein E-Bike ist eine beliebte Gehaltszulage. Denn Fahrradfahren schont die Umwelt und den Geldbeutel, stärkt die Gesundheit – und in Ballungsräumen kommt man damit oft sogar schneller und stressfreier ans Ziel als mit dem Pkw. Dabei sind Stau, Umweltzonen, Dieselfahrverbote für Radfahrer überhaupt kein Thema. Wer es etwas bequemer mag, setzt sich auf ein E-Bike oder ...
Anders als bilanzierende Unternehmen können sich Einnahmenüberschussrechner am Jahresende Inventurarbeiten, Bewertungen von Lagerbeständen, Forderungen und Verbindlichkeiten sowie pingelige Jahresabgrenzungen sparen. Denn das Prinzip der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist vergleichsweise einfach. Der Rechenweg lautet: Betriebseinnahmen – Betriebsausgaben = Gewinn. Für die Zuordnung der Geschäftsvorgänge zu einem bestimmten Geschäftsjahr gilt das Zufluss- und Abflussprinzip. § 11 EStG definiert ...
Ein Gutschein ist juristisch gesehen eine Urkunde, die in § 793 BGB als „Schuldverschreibung auf den Inhaber“ bezeichnet wird. Der Aussteller verspricht dem Inhaber des Gutscheins eine bestimmte Leistung. Gutscheine erfüllen im Geschäftsleben viele unterschiedliche Funktionen. Besonders weit verbreitet sind … Waren- oder Sachgutscheine (z. B. Konsum- oder Geschenk-Gutscheine), Leistungs-Gutscheine (z. B. Telefonkarten, Eintrittskarten, Fahrkarten, ...
Der Bundestag hat im Oktober das GKV-Versichertenentlastungsgesetz beschlossen. Dadurch werden die Krankenversicherungsbeiträge ab Januar für viele freiwillig versicherte Selbstständige um mehr als die Hälfte sinken. Überraschenderweise ist das Gesetz auf den letzten Drücker im Gesundheitsausschuss sogar weiter zugunsten der Versicherten geändert worden: An vorderster Stelle beteiligt am Überraschungs-Coup war der Vorsitzende des Verbands der Gründer ...
Alle Welt redet von der Digitalisierung. Wer nicht mitmacht, wird abgehängt. Klar. Klar? Was genau verbirgt sich denn überhaupt hinter der vielzitierten „Wirtschaft 4.0“? Mit dem konsequenten Einsatz von Automation und Robotik in der Industrie, verbesserter Daten-Infrastruktur und intensiverer betrieblicher Nutzung sozialer Medien wird es ja kaum getan sein. Und vor allem: Was genau bedeutet ...