Anfang März hat sich die Große Koalition auf die Anhebung der GWG-Grenze geeinigt: Statt bislang 410 Euro sollen geringwertige Wirtschaftsgüter künftig bis zu einem Wert von 800 Euro sofort abgeschrieben werden können. Die Anhebung war längst überfällig: Denn die bisherige nominelle Wertgrenze ist in den letzten 50 Jahren (!) unverändert geblieben: Seit 1964 lag sie ...
„Kaufmann werden, ist nicht schwer – Kaufmann sein, dagegen sehr…“: Um die (handels-)rechtliche Bedeutung des Kaufmanns-Begriffs rankt sich so manches Missverständnis. Dabei ist der Kaufmann-Status in vielerlei Hinsicht von erheblicher Bedeutung. So müssen Kaufleute … von vornherein viel strengere Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten beachten als Nicht-Kaufleute (z. B. doppelte Buchführung, Inventur, Bilanz), die vielfältigen Sorgfalts- und ...
Nach langem Hin und Her haben Bundestag und Bundesrat Ende letzten Jahres die Neuregelungen zum Werkvertrags- und Leiharbeitsrecht verabschiedet: Die beschlossenen Änderungen am Bürgerlichen Gesetzbuch, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und anderen Gesetzen sollen am 1. April 2017 in Kraft treten. Die gute Nachricht: IT-Freelancer, Berater und vergleichbar qualifizierte Selbstständige, die im Rahmen von Projekten im Betrieb ihrer Auftraggeber ...
Das neue Jahr bringt viele neue Gesetze mit sich. Wir haben die fünf interessantesten herausgesucht und stellen Ihnen diese vor. 1 von 5: Mindestlohn steigt Worüber sich jeder Arbeitnehmer freut, ist für manchen Arbeitgeber ein nicht ganz so schöner Start in das Jahr 2017. Denn: Der Mindestlohn steigt um EUR 0,34, von EUR 8,50 auf ...
Alle Jahre wieder verschenken Unternehmen bares Geld an ihre Geschäftspartner. Leider oft unfreiwillig – und zwar in Form unbezahlter Rechnungen, die am Jahresende sang- und klanglos verjähren. Was viele Selbstständige und Unternehmer nicht wissen: Die „regelmäßige Verjährungsfrist“ beträgt seit der jüngsten Schuldrechtsreform im Geschäftsleben nur noch drei Jahre. Die Frist beginnt am Ende des Jahres ...