Das Bundesarbeitsgericht hat klargestellt, dass Arbeitnehmer nicht in allen Fällen ein „Recht auf Unerreichbarkeit“ in ihrer Freizeit haben. In bestimmten Fällen müssen sie Nachrichten des Arbeitgebers mit Vorgaben zu Dienstbeginn und Arbeitszeiten auch nach Dienstschluss zur Kenntnis nehmen. Ein Freibrief für Unternehmen ist das Urteil allerdings nicht. SMS nicht beachtet: Der Notfallsanitäter kommt zu spät ...
Ob im Imagefilm, auf der Firmenwebsite oder auf den Bildern vom Tag der offenen Tür in den sozialen Medien: Wenn Ihr Unternehmen Foto- oder Filmaufnahmen veröffentlicht, die Menschen zeigen, sollte das rechtlich abgesichert sein. In vielen, aber nicht in allen Fällen ist eine schriftliche Einwilligung notwendig. Bilder von Menschen: viel Potenzial und mögliche Probleme Foto- ...
Arbeit auf Abruf mit variablen Arbeitszeiten ist durchaus zulässig. Allerdings versteckt sich im Gesetz eine Regelung, die für Probleme sorgen kann: Macht der Arbeitsvertrag keine Vorgabe zur Arbeitszeit, gelten zwanzig Wochenstunden. Und auf deren Bezahlung hat der Beschäftigte selbst dann Anspruch, wenn er weniger arbeitet. „Arbeit auf Abruf“ im Arbeitsvertrag: arbeitsrechtlich problemlos möglich Nicht zu ...
Die Überlassung von Firmen-Handys, Tablets oder Notebooks an die Beschäftigten zum Privatgebrauch ist steuerfrei. Diese Regelung im Einkommensteuerrecht ist auch für kleinere Arbeitgeber ein interessantes Mittel zur Mitarbeiterbindung. Die Überlassung von Smartphones oder Laptops an Beschäftigte ist steuerfrei Das Einkommensteuergesetz kennt eine ganze Reihe an Arbeitgeberleistungen, für die keine Lohnsteuer anfällt. Zu den steuerfreien Leistungen ...
Gilt der reguläre Umsatzsteuersatz von 19 Prozent oder der ermäßigte Satz von 7 Prozent? Die Antwort zu finden, ist in der Praxis oft gar nicht so einfach. Viele Selbstständige berechnen in Zweifelsfällen einfach immer die volle „Mehrwertsteuer“. Wer es sich so einfach macht, handelt sich leicht Probleme ein. Umsatzsteuer: 19 oder sieben Prozent? Das deutsche ...