Arbeitszeiterfassung ist für alle Unternehmen in Deutschland Pflicht. Das haben der Europäische Gerichtshof und das Bundarbeitsgericht unmissverständlich entschieden. Zur Umsetzung dieser Rechtslage soll nun das Arbeitszeitgesetz geändert werden. Dieser Beitrag stellt die geplanten neuen Vorschriften zur Arbeitszeiterfassung vor. Arbeitszeiterfassung ist Vorschrift, das Arbeitszeitgesetz muss angepasst werden Unternehmen müssen sämtliche Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter aufzeichnen, und zwar ...
Gefällt Ihnen das Geschäftskonzept, der Marketing-Einfall, die neue Vertriebsform eines anderen Unternehmens? Bedienen Sie sich – das ist erlaubt. Umgekehrt besteht der beste Schutz Ihrer eigenen großartigen Geschäftsidee in der zügigen, durchdachten Umsetzung. Denn die Rechtslage ist eindeutig: gute Einfälle sind nicht geschützt. Fremde Ideen darf man übernehmen, anpassen oder abwandeln. Tabu ist nur die ...
Wenn Unternehmen oder Selbstständige Cloudspeicher nutzen, Akten schreddern lassen oder den Versand ihres Newsletters outsourcen, benötigen sie einen korrekten, DSGVO-konformen Auftragsverarbeitungsvertrag. Sonst drohen empfindliche Bußgelder durch die Datenschutzbehörden. Auftragsverarbeitung: Dienstleistung unter Verarbeitung personenbezogener Daten Personenbezogene Daten sind streng geschützt. Viele der datenschutzrechtlichen Vorschriften stehen in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie regelt auch, wie Verträge mit Dienstleistern ...
Ist die eigene Selbstständigkeit oder das eigene Unternehmen umsatzsteuerpflichtig oder gilt die Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer? Besteht im Fall der Umsatzsteuerpflicht Soll-Versteuerung oder Ist-Versteuerung? Dieser Beitrag gibt Selbstständigen Antworten auf Umsatzsteuerfragen. Zwei entscheidende Umsatzsteuer-Fragen für Selbstständige Wenn Sie sich selbstständig machen, müssen Sie zumindest zu Beginn bestimmte Fragen zur Ihrer Umsatzsteuerpflicht klären. Zwei der wichtigsten Punkte ...
Üblicherweise schicken Lieferanten oder Dienstleister eine Rechnung an den Kunden. Es geht aber auch umgekehrt: die Seite, die eigentlich Rechnungsempfänger wäre, erstellt eine Gutschrift als Beleg zur Zahlung an den Lieferanten. Auch bei dieser Variante sind die gesetzlichen Pflichtangaben wichtig für den Vorsteuer-Abzug. Rechnung umgedreht: der Empfänger der Leistung stellt eine Gutschrift aus Der Begriff ...