Update März 2024: Eine aktualisierte Version des Beitrags mit den tatsächlichen Beschlüssen finden Sie hier. Das Wachstumschancengesetz ist noch nicht verabschiedet, derzeit befasst sich der Vermittlungsausschuss damit. Trotzdem ist es für Selbstständige sinnvoll, die wichtigsten der geplanten Neuregelungen zu kennen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungsvorhaben. Das geplante Wachstumschancengesetz: Umfassende Änderungen im ...
Ist die eigene Selbstständigkeit oder das eigene Unternehmen umsatzsteuerpflichtig oder gilt die Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer? Besteht im Fall der Umsatzsteuerpflicht Soll-Versteuerung oder Ist-Versteuerung? Dieser Beitrag gibt Selbstständigen Antworten auf Umsatzsteuerfragen. Zwei entscheidende Umsatzsteuer-Fragen für Selbstständige Wenn Sie sich selbstständig machen, müssen Sie zumindest zu Beginn bestimmte Fragen zur Ihrer Umsatzsteuerpflicht klären. Zwei der wichtigsten Punkte ...
Einige Selbstständige müssen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung bezahlen. Die anderen können sich freiwillig dazu entscheiden: entweder als freiwillige Versicherung, deren Beiträge jederzeit angepasst werden können, oder als „Pflichtversicherung auf Antrag“, die dann dauerhaft gilt. Selbstständige können freiwillig Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen Einige Selbstständige müssen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung abführen, genau wie Arbeitnehmer (mehr dazu ...
Selbstständige, die ihren Firmenwagen auch privat fahren, müssen die Privatnutzung versteuern. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: die 1-Prozent-Methode oder die Fahrtenbuchmethode. Wer die Fahrtenbuchmethode wählt, muss ordentlich vorgehen: fehlen Belege wie etwa Tank-Quittungen als Nachweis der Fahrzeugkosten, bleibt nur die 1-Prozent-Methode. Privatnutzung des Geschäftswagens versteuern: 1-Prozent-Methode versus Fahrtenbuchmethode Wenn ein Fahrzeug zum Betriebsvermögen von Selbstständigen ...
Es versteht sich von selbst, dass man bedeutsame Geschäftspapiere wie Vertragsurkunden oder Steuerbescheide nicht einfach wegwirft oder löscht. Aber wie steht es um E-Mails, SMS oder WhatsApp-Nachrichten, die man mit Geschäftspartnern oder Kolleginnen austauscht? Gilt auch für sie eine Archivierungspflicht? Die Antwort lautet ja. In bestimmten Fällen sollten Unternehmen und Selbstständige die Geschäftskommunikation auch dann ...