Selbstständige, die eng mit anderen Freelancern kooperieren, müssen bei der gemeinsamen Präsentation nach außen aufpassen. Ein gemeinsamer Marktauftritt mit einheitlicher Website, Logo, Visitenkarten etc. führt schnell zur Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Ob das gewollt oder den Beteiligten überhaupt bewusst ist, spielt dabei keine Rolle. Hinweis GbR-Risiko: Ein typisches Beispiel Eine freiberufliche Grafik-Designerin arbeitet regelmäßig ...
So aufschlussreich und unterhaltsam statistische Einkommensanalysen oder exemplarische Fallbeispiele sein mögen: Weit wichtiger sind für Selbstständige eine gute Auftragslage, angemessene Produktpreise und Honorare sowie zahlungsbereite Kunden: Hilfestellung bei der Honorar- und Preiskalkulation bieten Online-Rechner wie der schlichte Stundensatzkalkulator (Excel-Datei, 146 KB) der Hamburger Firmenhilfe. Die öffentlich geförderte „Beratungs-Hotline für Selbstständige“ der Unternehmensberatung Evers & Jung ...
Wussten Sie, dass sich auch Freiberufler und Unternehmer gegen Arbeitslosigkeit versichern können? Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige nennt sich im Behördenjargon „Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag“. Geregelt ist das Versicherungsangebot an Gründer in § 28a SGB III. Von dieser Möglichkeit machten zuletzt immer weniger Selbstständige Gebrauch. Laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich die Zahl ...
Schmieren und schmieren lassen? Denn Bestechung und Bestechlichkeit sind lediglich ein Kavaliersdelikt? Von wegen: Im Geschäftsleben steht Korruption grundsätzlich genauso unter Strafe, wie bei Staatsbediensteten und Amtsträgern! Für korrupte Geschäftsleute gibt es sogar einen eigenen Straftatbestand: 299 StGB droht für „Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr“ eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren an. ...
Tauschgeschäfte (englisch Barter) haben Konjunktur: Obwohl die früher übliche Naturalwirtschaft in modernen Gesellschaften weitgehend von der Geldwirtschaft verdrängt worden ist, verlangt niemand von Ihnen, Ihre Geschäfte mit Geldscheinen oder per Banküberweisung zu bezahlen. Tauschgeschäfte kommen nicht nur unter Freunden, Kollegen und Nachbarn vor. Auch kommerzielles Bartering ist verbreitet. Tauschen ist völlig legal: Ob Sie dabei ...