Das Finanzamt schenkt auch im Advent nichts her. Das bedeutet für Arbeitgeber: Selbst bei betrieblichen Weihnachtsfeiern und ähnlichen Betriebsveranstaltungen kann Lohnsteuer anfallen. Betriebliche Weihnachtsfeier – samt Bescherung fürs Finanzamt? Bei „Weihnachtsfeier“ denken manche Leute an Schneeflocken und Glockenläuten, andere an Shopping-Stress oder „Last Christmas“ in Endlosschleife. Steuerrechtler sehen den § 19 Abs. 1 Nr. 1a ...
Wirtschafts-Identifikationsnummer: Neue Steuernummer für „wirtschaftlich Tätige“ Ab dem Herbst erhalten Selbstständige und Unternehmen eine zusätzliche Steuernummer: die Wirtschafts-Identifikationsnummer. Lesen Sie, was es damit auf sich hat. Neue Steuernummer: die Wirtschafts-Identifikationsnummer Wer „wirtschaftlich tätig“ ist, soll ab November 2024 eine neue, zusätzliche Steuernummer erhalten: die Wirtschafts-Identifikationsnummer, kurz W-IdNr. Bis 2026 soll die Zuteilung abgeschlossen sein. Die ...
Betriebsfahrrad für Selbstständige und ihre Mitarbeiter: So spart ein Firmenfahrrad oder E-Bike Steuern. Fahrradfahren ist nicht nur gut für Gesundheit und Umwelt. Es kann auch Steuern sparen. Ob als Geschäftsfahrrad von Selbstständigen oder als Dienstrad von Mitarbeitern: für Betriebsfahrräder und betriebliche E-Bikes gelten Steuervorteile. Geschäftsfahrrad: die private Nutzung muss nicht versteuert werden Bei einem Geschäftsfahrrad ...
Die Steuernummer ist eine einzigartige, von der Finanzbehörde vergebene Nummer, die zur Identifikation eines Steuerpflichtigen dient. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Abwicklung steuerlicher Angelegenheiten und wird bei allen schriftlichen Korrespondenzen mit dem Finanzamt verwendet. In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Steuernummern, wobei die Steuernummer und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) die wichtigsten für Unternehmer sind. ...
Grenzüberschreitende B2B-Dienstleistungen innerhalb der EU sind ein typischer Fall von umgekehrter Umsatzsteuerschuld: beim Reverse-Charge-Verfahren ist es Sache des Kunden, sich um die Umsatzsteuer zu kümmern. Das ist steuerrechtlich komplex, doch in Praxis meist kein Problem. Fehlt jedoch die USt-IdNr. des Leistungsempfängers, wird es für Dienstleister kompliziert. Selbst dann darf das Finanzamt aber nicht einfach Umsatzsteuer ...