In der Oktober-Ausgabe haben wir über Gefahren und Häufigkeit von Steuerprüfungen berichtet. Diesmal steht der praktische Prüfablauf im Mittelpunkt. Eines gleich vorweg: Fragen wie: „Warum kommen die denn ausgerechnet zu mir?“ oder „Womit habe ich mich verdächtig gemacht?“ … bringen in der Regel wenig. Denn bei Solo-Selbstständigen und kleinen Unternehmen ist meist der Zufall im ...
Angesichts zum Teil dramatischer Umsatz- und Gewinneinbrüche denken derzeit viele Selbstständige und Unternehmer über einen Ausstieg aus der Selbstständigkeit nach. Mit dem Abmelden des Gewerbes ist es dabei jedoch nicht getan. Mehr noch: Eine unüberlegte Geschäftsaufgabe kann zu bösen Überraschungen führen! Hintergrund: Betriebsvermögen, das ins Privatvermögen übergeht, führt oftmals zu einem unerwartet hohen Aufgabegewinn. Und ...
Viele Selbstständige und Gewerbetreibende erleben in ihrem ganzen Geschäftsleben keine einzige Steuerprüfung! Kein Wunder: Denn Solo-Selbstständige und Kleinstbetriebe mit … einem Jahresumsatz von bis zu 210.000 Euro und einem Jahresgewinn von weniger als 44.000 Euro … erhalten statistisch gesehen bloß alle 90 Jahre Besuch vom Finanzamt! Auch die nächsthöhere Betriebsgrößenklasse der „Kleinbetriebe“ wird durchschnittlich nur ...
Die Corona-Überbrückungshilfen des Bundes sind noch längst nicht bei allen Selbstständigen und kleinen Unternehmen angekommen. Deshalb hat die Bundesregierung die Ende September auslaufende Antragsfrist für betriebliche Fixkostenzuschüsse bis 31.12.2020 verlängert. Änderungen an den Vergabebedingungen sind bislang nicht geplant. Die Einzelheiten können Sie im MeinBüro-Blog nachlesen. Auch die teilweise Aussetzung der Insolvenz-Antragspflicht wurde verlängert. Angesichts dieser ...
Die seit Jahresbeginn gesetzlich vorgeschriebene technische Sicherheitseinrichtung (TSE) für elektronische Registrierkassen soll unversteuerte Bargeldeinnahmen und andere Kassenmanipulationen unterbinden oder zumindest erschweren. Weil sich jedoch die TSE-Anforderungen und die dazugehörigen Zertifizierungsvorschriften immer wieder geändert haben, war die termingerechte Einführung im Januar 2020 nicht möglich. Daher haben die Finanzbehörden im November 2019 per BMF-Schreiben eine „Nichtbeanstandungsregelung bei ...