Die Pandemie hat in den letzten zwölf Monaten viele Betriebe ordentlich durchgeschüttelt. Unter dem Motto „Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen“ haben die Unternehmen selbst, aber auch viele Behörden, auf die schwierige Lage reagiert – und diese damit (hoffentlich bald!) gemeistert. Doch das dicke Ende kommt bestimmt: Stellen Sie sich vor, Corona ist vorbei und das ...
Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Entsprechend lang war die Liste der Hilfsprogramme im ersten Corona-Jahr: Angefangen bei unbürokratischen Sofort- und Überbrückungshilfen bis hin zu den November- und Dezemberhilfen am Jahresende. Hinzu kamen spezielle Branchen- und Länder-Hilfsprogramme. So willkommen und oft überlebenswichtig die Zuschüsse waren und sind: Die Corona-Hilfszahlungen sind grundsätzlich nicht steuerfrei: Sie müssen bei ...
Anfang Januar wird die in § 28 UStG geregelte aktuelle Mehrwertsteuer-Senkung rückgängig gemacht: Im neuen Jahr tritt wieder der Regelsteuersatz von 19 % in Kraft (statt des derzeit geltenden Steuersatzes von 16 %). Der ermäßigte Steuersatz liegt dann wieder bei 7 % (statt bei 5 %). Ganz gleich, wann die Steuersatzanpassung letztlich stattfindet: Die Umstellung ...
Auch wenn es inzwischen Impfstoffe und damit etwas Licht am Ende des Corona-Tunnels gibt, wird es noch eine Weile dauern, bis die Krise überstanden ist. Deshalb braucht es auch weiterhin Förder- und Unterstützungsprogramme für Unternehmen und Selbstständige, die in Folge der Corona-Krise in wirtschaftliche Probleme geraten. Mit der Überbrückungshilfe hat die Bundesregierung ein mittlerweile verlängertes ...
In der Oktober-Ausgabe haben wir über Gefahren und Häufigkeit von Steuerprüfungen berichtet. Diesmal steht der praktische Prüfablauf im Mittelpunkt. Eines gleich vorweg: Fragen wie: „Warum kommen die denn ausgerechnet zu mir?“ oder „Womit habe ich mich verdächtig gemacht?“ … bringen in der Regel wenig. Denn bei Solo-Selbstständigen und kleinen Unternehmen ist meist der Zufall im ...