Kaum ist Ende Juli die offizielle Steuer-Deadline verstrichen, treffen bereits eine Menge Steuerbescheide für das Wirtschaftsjahr 2019 ein. Kein Wunder: Schließlich haben viele Geschäftsleute die unverhoffte Pandemiepause zu einem ausgiebigen betrieblichen Frühjahrsputz genutzt und bei der Gelegenheit ihre Steuerpflichten besonders frühzeitig erfüllt. Aufgrund des erleichterten Verlustrücktrags boten sich zeitnahe Steuererklärungen diesmal allein deshalb an, weil ...
Viele Selbstständige und Unternehmen haben die Corona-Flaute im Frühjahr genutzt, um klar Schiff zu machen. In zahlreichen Betrieben wurden Buchhaltung, Steuerunterlagen und Dokumentenarchive diesmal besonders frühzeitig auf den aktuellen Stand gebracht. Unter der Überschrift „So nutzen Sie die Corona-Pause zum MeinBüro-Tuning“ haben wir im MeinBüro-Blog über den unverhofften Frühjahrsputz berichtet. Für den endgültigen Jahresabschluss 2019 ...
In der Juni-Ausgabe haben wir über die Mehrwertsteuersenkung im zweiten Halbjahr 2020 ausführlich berichtet. Versprochen ist versprochen: Seit 1. Juli steht das MeinBüro-Update zum Download bereit. In der aktuellen Programmversion 20.03.05.002 finden Sie im „Datei“-Menü den zusätzlichen Menüpunkt „Assistent zur Steuersenkung“. In einem Video haben wir Ihnen die Funktionen des Assistenten zur Steuersenkung ausführlich vorgestellt. ...
Anfang Juni hat der Koalitionsausschuss der Großen Koalition eine befristete Absenkung der geltenden Mehrwertsteuersätze (= Umsatzsteuersätze) beschlossen. Demnach sollen vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 die folgenden Steuersätze gelten: Regelsteuersatz: 16 % (statt derzeit 19 %) ermäßigter Steuersatz: 5 % (statt derzeit 7 %) Ab 1. Januar 2021 gelten dann wieder die aktuellen ...
In der Corona-Krise können Finanzämter die Steuervorauszahlungen von Selbstständigen und Unternehmen auf Antrag senken oder stunden. Was dabei zu beachten ist, steht im MeinBüro Blogbeitrag Steuern stunden lassen. Soweit, so bekannt. Was viele Betroffene jedoch nicht wissen: Sie können darüber hinaus einen pauschalierten Vorschuss auf den Verlustrücktrag beantragen. Die Details der Liquiditätshilfe sind im BMF-Schreiben ...