Nur für Neukunden: 50% Rabatt* auf ausgewählte Produkte!

Unsere Kunden

Bereits über 85.000 Nutzer aus Deutschland, Österreich & der
Schweiz meistern den Büroalltag mit MeinBüro!

Die Menschen hinter
den Geschäftsprozessen

Dank des modularen Aufbaus ist MeinBüro über alle Branchen hinweg im Einsatz. Große und kleine Unternehmen gehören ebenso zu unseren Kunden wie Freiberufler und selbstständige Unternehmer.Machen Sie sich selbst ein Bild davon, wie MeinBüro auch Ihren Berufsalltag vereinfachen kann!

Weitere Themen

Hier finden Sie aktuelle Themen rund um die Themen MeinBüro, Features & Funktionen sowie News & Trends und vieles mehr.
21.06.2024

Einnahmenüberschussrechnung (EÜR): Warum sie wichtig ist und wie Buchhaltungssoftware unterstützt

Weitere Themen Hier finden Sie aktuelle Themen rund um die Themen MeinBüro, Features & Funktionen sowie News ...

Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist ein vereinfachtes Verfahren zur Gewinnermittlung, das vor allem von Kleinunternehmern in Deutschland genutzt wird. Sie stellt eine Alternative zur doppelten Buchführung dar und ist besonders attraktiv für Selbständige, Freiberufler und kleine Gewerbetreibende. In diesem Blog-Beitrag erklären wir, warum die EÜR für Kleinunternehmer so wichtig ist und wie moderne Buchhaltungssoftware den Prozess effizienter gestalten kann.

Was ist die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)?

Die EÜR ist eine einfache Methode zur Gewinnermittlung, bei der lediglich die Betriebseinnahmen den Betriebsausgaben gegenübergestellt werden. Der Gewinn oder Verlust ergibt sich aus der Differenz zwischen den Einnahmen und den Ausgaben. Diese Methode ist weniger komplex als die doppelte Buchführung und eignet sich ideal für Unternehmen, die unter bestimmten Umsatz- und Gewinngrenzen bleiben.

Vorteile der EÜR:

  • Einfachheit: Kein komplizierter Buchführungsaufwand notwendig.
  • Transparenz: Leicht nachvollziehbare Übersicht der finanziellen Lage.
  • Zeitersparnis: Weniger Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten.
  • Kostenersparnis: Geringere Kosten für Buchhaltung und Steuerberatung.

Wer darf die EÜR nutzen?

Die EÜR ist für Einzelunternehmen, Freiberufler und kleine Gewerbebetriebe vorgesehen, die gewisse Grenzwerte nicht überschreiten. Grundsätzlich gilt:

  • Der jährliche Umsatz darf 600.000 Euro nicht übersteigen.
  • Der jährliche Gewinn darf 60.000 Euro nicht übersteigen.

Wie funktioniert die EÜR?

Die Einnahmenüberschussrechnung erfasst sämtliche Betriebseinnahmen und -ausgaben nach dem Zufluss- und Abflussprinzip:

  • Betriebseinnahmen: Alle Einnahmen, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit erzielt werden.
  • Betriebsausgaben: Alle Ausgaben, die zur Erzielung der Betriebseinnahmen notwendig sind.

Der Gewinn oder Verlust wird durch die Differenz zwischen den gesamten Einnahmen und Ausgaben ermittelt. Steuerlich relevante Kosten wie Abschreibungen, Bewirtungskosten und Reisekosten können ebenfalls berücksichtigt werden.

Warum ist die EÜR für Kleinunternehmer wichtig?

Für Kleinunternehmer bietet die EÜR zahlreiche Vorteile:

  • Verwaltungsvereinfachung: Weniger Buchführungsaufwand und einfachere Steuererklärung.
  • Kostenreduktion: Geringere Ausgaben für Steuerberater und Buchhaltung.
  • Zeitersparnis: Schnelle und unkomplizierte Gewinnermittlung.
  • Flexibilität: Einfache Anpassungen bei Einnahmen und Ausgaben möglich.

Unterstützung durch Buchhaltungssoftware

Moderne Buchhaltungssoftware kann den Prozess der EÜR erheblich erleichtern. Hier sind einige Vorteile, die solche Softwarelösungen bieten:

  • Automatisierung: Automatisches Erfassen und Kategorisieren von Einnahmen und Ausgaben.
  • Fehlerreduktion: Minimierung menschlicher Fehler durch automatische Datenverarbeitung.
  • Zeitersparnis: Schneller Zugriff auf wichtige Daten und automatische Erstellung von Berichten.
  • Compliance: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und steuerlicher Anforderungen.
  • Integration: Möglichkeit der Integration mit anderen Geschäftsanwendungen wie Rechnungserstellung und Online-Banking.

WISO MeinBüro für die EÜR

Mit WISO MeinBüro erledigen Sie Ihre Einnahmenüberschussrechnung mit wenigen Klicks direkt aus Ihrer Buchhaltungssoftware heraus. Standardmäßig erstellt WISO MeinBüro die EÜR-Liste für das aktuelle Geschäftsjahr: bei Bedarf können Sie den Zeitraum der EÜR individuell einstellen und Ihre Gewinnermittlung auf bestimmte Monate beschränken.

Jetzt 30 Tage kostenlos Bürosoftware testen

Fazit

Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist eine wichtige Methode zur Gewinnermittlung für Kleinunternehmer, da sie eine einfache, kostengünstige und zeitsparende Alternative zur doppelten Buchführung bietet. Der Einsatz von Buchhaltungssoftware kann diesen Prozess weiter optimieren, indem er die Buchhaltung automatisiert, Fehler reduziert und wertvolle Zeit spart. Kleinunternehmer sollten die Möglichkeiten moderner Buchhaltungssoftware nutzen, um ihre Finanzprozesse effizienter zu gestalten und sich auf das Wachstum ihres Geschäfts zu konzentrieren.

Nutzen Sie die EÜR und moderne Buchhaltungssoftware, um Ihre Buchhaltung einfach und effizient zu gestalten. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: den Erfolg Ihres Unternehmens!

Diesen Beitrag teilen

14.06.2024

Was bedeutet “vorsteuerabzugsberechtigt”?

Weitere Themen Hier finden Sie aktuelle Themen rund um die Themen MeinBüro, Features & Funktionen sowie News ...

Für Gründer ist die Anmeldung eines eigenen Unternehmens ein aufregender, aber auch herausfordernder Schritt. Einer der zahlreichen Aspekte, den es zu verstehen gilt, ist das Thema der “Vorsteuerabzugsberechtigung”, was der Vorsteuerabzug bedeutet, wie Sie davon profitieren können und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Was bedeutet “vorsteuerabzugsberechtigt”?

Die Vorsteuer ist die Mehrwertsteuer (MwSt.), die ein Unternehmen auf Eingangsrechnungen für bezogene Waren oder Dienstleistungen entrichtet. Wenn ein Unternehmen vorsteuerabzugsberechtigt ist, kann es diese gezahlte Steuer vom Finanzamt zurückfordern. Dies bedeutet, dass die effektiv zu zahlende Steuerlast auf den Mehrwert beschränkt ist, den das Unternehmen erwirtschaftet.

Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug

  1. Unternehmerstatus: Sie müssen als Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes (UStG) tätig sein. Dies setzt voraus, dass Sie selbstständig, nachhaltig und mit Gewinnerzielungsabsicht tätig sind.
  2. Ordnungsgemäße Rechnung: Sie benötigen eine ordnungsgemäße Rechnung, die alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthält. Dazu zählen unter anderem:
    • Name und Anschrift des leistenden Unternehmens
    • Ihre eigene Anschrift
    • Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des leistenden Unternehmens
    • Rechnungsnummer
    • Ausstellungsdatum
    • Menge und Art der gelieferten Produkte oder erbrachten Dienstleistungen
    • Nettobetrag und Steuerbetrag getrennt ausgewiesen
  3. Nutzung für das Unternehmen: Die erworbenen Waren oder Dienstleistungen müssen für unternehmerische Zwecke genutzt werden. Private Ausgaben sind nicht vorsteuerabzugsberechtigt.
  4. Zahlung: In der Regel muss die Rechnung bezahlt sein, um den Vorsteuerabzug geltend machen zu können, insbesondere bei der Ist-Versteuerung.

Vorteile des Vorsteuerabzugs

Der Vorsteuerabzug bietet jungen Unternehmern mehrere Vorteile:

  • Liquiditätsvorteil: Sie erhalten die von Ihnen gezahlte Vorsteuer erstattet, was Ihre Liquidität verbessert.
  • Kostenreduzierung: Indem Sie die Vorsteuer erstattet bekommen, reduzieren Sie Ihre Betriebsausgaben.
  • Wettbewerbsvorteil: Vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmen können ihre Produkte oder Dienstleistungen günstiger anbieten, da die Steuerlast nicht auf die Endpreise umgelegt wird.

Nachteile des Vorsteuerabzugs

Während der Vorsteuerabzug zahlreiche Vorteile bietet, gibt es auch einige Aspekte, die Sie beachten sollten:

  • Bürokratischer Aufwand: Die Geltendmachung des Vorsteuerabzugs erfordert eine sorgfältige Buchführung und Verwaltung aller Rechnungen. Es müssen strikte formale Anforderungen eingehalten werden, um den Vorsteuerabzug geltend machen zu können. Fehler oder unvollständige Angaben können dazu führen, dass das Finanzamt den Vorsteuerabzug verweigert oder Rückfragen stellt, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
  • Vorfinanzierung: Sie müssen zunächst die Mehrwertsteuer auf alle eingekauften Waren und Dienstleistungen vorstrecken. Dies kann insbesondere bei hohen Anschaffungskosten oder Investitionen zu Liquiditätsengpässen führen, bis die Erstattung durch das Finanzamt erfolgt.
  • Regelmäßige Umsatzsteuer-Voranmeldungen: Unternehmen, die vorsteuerabzugsberechtigt sind, müssen regelmäßig Umsatzsteuer-Voranmeldungen beim Finanzamt einreichen. Dies bedeutet zusätzliche Verpflichtungen und Zeitaufwand für die Erstellung und Abgabe dieser Meldungen, insbesondere bei monatlicher Abgabe.

Tipp:

Überlegen Sie, wie eine Buchhaltungssoftware Ihr Geschäft unterstützen könnte? Beginnen Sie heute mit einer kostenlosen Testversion oder kontaktieren Sie einen unserer Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie unsere Lösungen Ihnen helfen können, Ihre Buchhaltung effizienter zu gestalten.

Jetzt 30 Tage kostenlos Bürosoftware testen

Was passiert, wenn Sie nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind?

Nicht alle Unternehmer sind automatisch vorsteuerabzugsberechtigt. Insbesondere Kleinunternehmer gemäß §19 UStG, die die Kleinunternehmerregelung anwenden, dürfen keine Vorsteuer abziehen. Dies ist jedoch oft kein Nachteil, da Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer auf ihre Ausgangsrechnungen erheben und somit ihre Preise wettbewerbsfähig halten können. Allerdings haben sie auch nicht die Möglichkeit, Vorsteuer aus Eingangsrechnungen abzuziehen, was ihre Kostenstruktur beeinflussen kann.

Praxisbeispiel: Vorsteuerabzug im Alltag

Angenommen, Sie betreiben ein kleines Grafikdesign-Studio. Sie kaufen einen neuen Laptop für Ihr Unternehmen und zahlen dafür 1.200 € netto plus 228 € MwSt. (19 %). Wenn Sie vorsteuerabzugsberechtigt sind, können Sie die 228 € vom Finanzamt zurückfordern. Dadurch sinken die tatsächlichen Kosten für den Laptop auf 1.200 €.

Später erstellen Sie ein Design für einen Kunden und stellen dafür 2.000 € netto zuzüglich 380 € MwSt. (19 %) in Rechnung. Sie müssen dem Finanzamt nur die Differenz zwischen der vereinnahmten Umsatzsteuer (380 €) und der gezahlten Vorsteuer (228 €) abführen, also 152 €.

Zusammenfassung

Die Vorsteuerabzugsberechtigung ist für junge Unternehmer in Deutschland ein wesentlicher Aspekt, um die Steuerlast zu minimieren und die Liquidität zu verbessern. Achten Sie darauf, dass Sie alle formalen Anforderungen erfüllen und die Vorsteuer ordnungsgemäß geltend machen. Wenn Sie sich unsicher sind, kann eine Beratung durch einen Steuerberater sinnvoll sein, um von Anfang an alles richtig zu gestalten.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Überblick geholfen hat, das Thema Vorsteuerabzugsberechtigung besser zu verstehen und in Ihrem Unternehmensalltag anzuwenden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem unternehmerischen Weg!

Diesen Beitrag teilen

10.06.2024

Steuernummern – Welche ist wofür gedacht?

Weitere Themen Hier finden Sie aktuelle Themen rund um die Themen MeinBüro, Features & Funktionen sowie News ...

Die Steuernummer ist eine einzigartige, von der Finanzbehörde vergebene Nummer, die zur Identifikation eines Steuerpflichtigen dient. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Abwicklung steuerlicher Angelegenheiten und wird bei allen schriftlichen Korrespondenzen mit dem Finanzamt verwendet. In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Steuernummern, wobei die Steuernummer und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) die wichtigsten für Unternehmer sind. Wenn Sie umsatzsteuerpflichtig sind und Rechnungen an Geschäftskunden schicken, müssen Sie Ihre persönliche Steuernummer oder Ihre Umsatzsteueridentifikationsnummer auf Ihre Rechnung drucken. Ansonsten ist der Vorsteuerabzug Ihrer Kunden gefährdet.

Persönliche Steuernummer (St.Nr.)

Diese Personenkennziffer bekommt jede/r Steuerpflichtige spätestens bei seiner oder ihrer ersten Steuererklärung vom örtlichen Finanzamt zugeteilt. Bei jedem Umzug gibt es eine neue Steuernummer vom zuständigen Wohnortsfinanzamt. Die Steuernummern der einzelnen Bundesländer haben unterschiedliche Formate. Die zehn- bis elfstellige Steuernummern (zum Beispiel „l2/345/67890“) enthalten Informationen über das zuständige Finanzamt und den Steuerbezirk („12/345“) sowie eine persönliche Unterscheidungsnummer („67890“). Die persönliche Steuernummer brauchen Sie für Ihre privaten Steuerangelegenheiten (z. B. Ihre Einkommensteuererklärung).

Betriebliche Steuernummer

Auch hierbei handelt es sich um eine finanzamtsbezogene Kennziffer. Das Finanzamt am Unternehmensstandort teilt sie juristischen Personen (z. B. Kapital- und Personengesellschaften) sowie Einzelunternehmern mit, die mehrere Unternehmen betreiben. Wechselt ein Betrieb seinen Standort, bekommt er eine neue Steuernummer. Die betriebliche Steuernummer hat in der Regel dasselbe Format wie die persönliche Steuernummer (zum Beispiel „l2/345/67890“). Die betriebliche Steuernummer geben Sie bei Ihren geschäftlichen Steuerangelegenheiten an. Außerdem verlangt der Gesetzgeber die Angabe der Steuernummer auf Ausgangsrechnungen.

Bitte beachten Sie: Selbstständige und Kleingewerbetreibende können bei ihren Geschäften vielfach auch ihre persönliche Steuernummer angeben.

Steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-IdNr.)

Vor gut zehn Jahren haben die Finanzverwaltungen eine eindeutige, bundesweit einheitliche und lebenslang gültige Steuerkennziffer für natürliche Personen vergeben. Bei der Steuer-IdNr handelt es sich um eine 11-stellige Nummer (zum Beispiel „01 234 567 890“), die keine Rückschlüsse über Ihre Person oder das zuständige Finanzamt zulässt. Sie bleibt auf Dauer unverändert: Daran ändern weder Umzug noch Namensänderungen bei Eheschließungen oder sonstigen Anlässen etwas.

Die Steuer-IdNr. soll nach und nach die finanzamtsbezogene persönliche Steuernummer komplett ablösen. Viele Finanzamts-Dienstleistungen (z. B. ElsterOnline) können mittlerweile nur noch mit der Steuer-IdNr. genutzt werden. Ausführliche Informationen zur persönlichen Steuer-IdNr. finden Sie auf der Website des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt).

Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)

Diese eindeutige, bundesweit einheitliche und ebenfalls dauerhaft gültige Steuerkennziffer soll an Selbstständige, Unternehmer und alle anderen „wirtschaftlich tätigen“ natürlichen und juristischen Personen vergeben werden. Einige Gesetze verlangen bereits die Angabe W-IdNr., obwohl sich deren Einführung immer weiter nach hinten verschoben hat. Derzeit ist die Vergabe der W-IdNr. für das Jahr 2021 geplant. Mehr dazu ebenfalls auf der BZSt-Website.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)

Die elfstellige alphanummerische Kennziffer (im Format „DE123456789“) ist Voraussetzung für grenzüberschreitende Geschäfte umsatzsteuerpflichtiger Unternehmen. Die beiden ersten Buchstaben lassen erkennen, in welchem EU-Land das Unternehmen seinen Sitz hat. Im inländischen Geschäftsleben kann die USt-Nr. auch als Ersatz für die persönliche oder betriebliche Steuernummer verwendet werden. Die USt-IdNr. hat dasselbe Format wie die angekündigte W-IdNr. Viele Unternehmen, die bereits eine USt-IdNr. haben, werden sie als W-IdNr. weiter nutzen können. Auch zur USt-IdNr. gibt es auf der BZSt-Website weiterführende Informationen.

Elektronische Transfer-Identifikations-Nummer (eTIN)

Diese Kennziffer ist ein Notbehelf für Arbeitgeber, denen die Steuer-IdNr. eines Mitarbeiters unbekannt ist. Das 14-stellige Ordnungsmerkmal wird nach einer amtlich festgelegten Regel aus Namen, Vornamen und Geburtsdatum des Arbeitnehmers sowie einer Prüfziffer gebildet. Bei Martha Mustermann, die am 12.05.1980 Geburtstag hat, lautet die eTIN zum Beispiel MSTRMRTA80E12.

Teilnehmernummer

Diese Spezial-Steuernummer war zusätzlich zur USt-IdNr. für die elektronische Übermittlung von „Zusammenfassenden Meldungen“ (ZM) erforderlich. Sie diente der authentifizierten Datenübermittlung. Da die ZM mittlerweile auch elektronisch signiert übermittelt werden können, ist die „Teilnehmernummer“ entbehrlich.

Wo finde ich meine Steuer- und Identifikationsnummern?

Fangen wir mit den persönlichen Steuer- und Identifikationsnummern an: Ihre Steuernummer haben Sie vom Finanzamt bekommen. Die persönliche Steuer-Identifikationsnummer ist Ihnen im Laufe der letzten zehn Jahre per Post vom Bundeszentralamt für Steuern zugestellt worden. Sie finden die Schreiben nicht wieder? Kein Problem:

Beide persönliche Kennziffern entnehmen Sie am schnellsten Ihrem letzten privaten Steuerbescheid. Dort finden Sie in der Regel ganz oben auf der ersten Seite einen Nummernblock mit allen Steuer- und Identifikationsnummern. Beim privaten Einkommensteuerbescheid sieht zum Beispiel so aus:

Steuerbescheid Beispiel

Die „Steuernummer“ ist dabei die persönliche finanzamtsbezogene Steuernummer. Fragen zu dieser Steuernummer beantwortet Ihr Wohnortfinanzamt. Bei der „IdNr.“ handelt es sich um die lebenslange persönliche Steuer-Identifikationsnummer. Fragen zu dieser Kennziffer beantwortet das Bundeszentralamt für Steuern (Tel.: 0228 406-1240).

Ihre betriebliche Steuernummer finden Sie auf dem letzten Bescheid, den das Finanzamt an Ihr Unternehmen geschickt hat.

Mit Fragen zur betrieblichen Steuernummer wenden Sie sich an das Finanzamt an Ihrem Standort.

Falls Sie umsatzsteuerpflichtig sind, haben Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer vom Bundeszentralamt für Steuern bekommen. Wenn Sie Ihre USt-IdNr. als Ersatz für Ihre Steuernummer verwenden, finden Sie die Kennziffer zum Beispiel auf Ihren Ausgangs-Rechnungen oder auch im Impressum Ihrer Website. Falls Ihre USt-IdNr. nicht mehr auffindbar ist, können Sie sich die Kennziffer noch einmal neu zuschicken lassen:

Die Kontaktdaten lauten:
Bundeszentralamt für Steuern
Ludwig-Karl-Balzer-Allee 2
66740 Saarlouis, Tel.: 0228 406-1222

Falls Ihnen noch gar keine USt-IdNr. zugeteilt wurde, können Sie im Formular-Management-System der Bundesfinanzverwaltung einen Online- “Antrag auf Vergabe einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer” stellen:

Antrag auf Erteilung der Umsatzsteuer-ID

Steuernummern in WISO MeinBüro

Die gute Nachricht zum Schluss: Bei WISO MeinBüro brauchen Sie Ihre Steuer- und Identifikationsnummern nur einmal einzugeben. Falls Sie das nicht gleich bei der Ersteinrichtung erledigt haben, finden Sie die Eingabefelder im Arbeitsbereich „Stammdaten“ – „Meine Firma“ unter „Firmendaten“ im Abschnitt „Firmenangaben“:

Steuernummern in WISO MeinBüro
Steuernummer und Umsatzsteuer Identnummer in WISO MeinBüro Desktop hinterlegen

Das Programm sorgt dann dafür, dass die Angaben an den passenden Stellen Ihrer Steuerformulare und sonstigen Dokumente eingetragen werden.

Jetzt 30 Tage kostenlos Bürosoftware testen

Praxistipp: An welcher Stelle Ihrer Rechnungen und sonstigen Geschäftskorrespondenz die Steuer- und Identifikationsnummern auftauchen, hängt von der gewählten „Briefpapier“-Vorlage ab. Auf die Inhalte und Gestaltung Ihrer Geschäftsbriefe nehmen Sie mit dem Briefpapier-Gestalter Einfluss. Sie rufen die Funktion über den Menüpunkt „Stammdaten“ – „Briefpapier gestalten“ auf. Bei den meisten Standard-Layoutvorlagen sind die Steuernummern im Fußtext am unteren rechten Seitenrand untergebracht:

Briefpapier

Sie können die Steuernummern und alle anderen Angaben selbstverständlich auch an anderen Positionen aufführen. Und gleich noch ein Tipp hinterher: Noch mehr Flexibilität bei der Gestaltung Ihrer Geschäftskorrespondenz  ermöglicht das Modul Designer: Neben Text- und Grafikelementen, die Sie beliebig platzieren und verändern können, ermöglicht Ihnen das Profitool auch Anpassungen von Positionen, Farben und Schriften hardcodierter Elemente.

Diesen Beitrag teilen

WISO MeinBüro Web
  • Im Browser und per App arbeiten
  • Vorlagen für Dokumente
  • Vorbereitende Buchhaltung
  • Dokumentenverwaltung
  • Lagerbestandsführung
Jetzt kostenlos testen

Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.

WISO MeinBüro Desktop
  • Lokal unter Windows arbeiten
  • Dokumente frei gestaltbar
  • Buchhaltung und Steuern per ELSTER
  • Dokumentenablage
  • Warenwirtschaft inkl. Inventur
Jetzt kostenlos herunterladen & testen

Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.

Noch unentschlossen? Jetzt beide Produkte vergleichen

Beide Produkte sind nicht miteinander kompatibel.