Bei Kauf innerhalb der Testphase: Bis zu 40% Rabatt* auf ausgewählte Produkte!

Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung: Das müssen Arbeitgeber wissen

Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer dokumentieren. Das geht aus einem Beschluss des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14. Mai 2019 hervor. Derzeit wird zudem ein Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) diskutiert, nach dem Arbeitszeiten explizit elektronisch zu erfassen sind. Wir zeigen auf, was Arbeitgeber jetzt schon wissen müssen.

Wie lautet die Rechtslage zur Zeiterfassungspflicht?

Gemäß eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14. Mai 2019 (C-55/18), auch Stechuhr-Urteil genannt, sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, ein objektives, verlässliches und zugängliches System zur Verfügung zu stellen, mit dem die tägliche Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer aufgezeichnet werden kann.

Dieses Urteil wurde durch einen Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) am 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) bestätigt und in deutsches Recht überführt. Eine konkrete Form sowie mögliche Sanktionen bei Nichteinhaltung wurden in diesem Zuge jedoch noch nicht verabschiedet.

Dies hat sich mit dem Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) am 18. April 2023 geändert. Dieser schreibt explizit die elektronische Form zur Arbeitszeiterfassung vor. Aufzeichnungen in Papierform sind demnach unzulässig, auch wenn diese nachfolgend digitalisiert werden. Die Verabschiedung der Gesetzesänderung steht derzeit noch aus, wird aber für 2024 erwartet.

Sobald es Neuigkeiten zu dem Thema gibt, informieren wir Sie in diesem Beitrag ausführlich darüber.

 

Was sind die Vorteile einer elektronischen Zeiterfassung?

Das Ziel einer Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung ist der Arbeitsschutz. Durch die präzise und nachvollziehbare Aufzeichnung von Arbeitsstunden sollen die gesetzlichen Höchstarbeits- und Ruhezeiten der Arbeitnehmer festgehalten und so die Gesundheit selbiger geschützt werden.

Darüber hinaus bietet eine minutengenaue Zeiterfassung zahlreiche weitere Vorteile:

  • Transparenz: Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber haben jederzeit einen klaren Überblick über die geleisteten Arbeitsstunden.
  • Fairness: Die minutengenaue Zeiterfassung garantiert, dass Überstunden erkannt und entsprechend vergütet oder ausgeglichen werden.
  • Work-Life-Balance: Ein korrektes Zeitmanagement fördert eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben für den Arbeitnehmer.
  • Effizienz: Automatisierte Arbeitsprozesse reduzieren den Verwaltungsaufwand für beide Parteien erheblich, sodass die eingesparte Zeit anderweitig genutzt werden kann.
  • Zugänglichkeit: Die erfassten Zeiten können jederzeit und von überall eingesehen werden, was besonders im Homeoffice oder bei flexiblen Arbeitsmodellen vorteilhaft ist.

 

Wer muss Arbeitszeiten erfassen?

Die Pflicht zur Zeiterfassung gilt grundsätzlich für alle Unternehmen in Deutschland, unabhängig von der Branche oder Größe des Unternehmens. Von der Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung soll es laut Referentenentwurf folgende Ausnahmen geben:

  • Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitenden
  • Chefärzte
  • Leitende Angestellte
  • Mitarbeiter, die auf Vertrauensbasis arbeiten
  • Hausangestellte in Privathaushalten

Ferner soll eine Tariföffnungsklausel Ausnahmen zur verpflichtenden, elektronischen Zeiterfassung ermöglichen.

 

Welche Daten müssen erfasst werden?

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, mindestens folgende Daten zu erfassen:

  • Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit
  • Pausen
  • Überstunden
  • Feiertage und Urlaubstage

Darüber hinaus ist es ratsam, zusätzliche Informationen wie z. B. Reisezeiten und Zeiten im Homeoffice zu dokumentieren, um einen möglichst vollständigen Überblick über die Arbeitsleistung der Arbeitnehmer zu erhalten.

Die Zeiterfassung muss elektronisch, täglich und für jeden Arbeitnehmer einzeln erfolgen. Eine wöchentliche oder monatliche Erfassung ist nicht ausreichend. Die tägliche Arbeitszeiterfassung muss dabei nicht durch den Arbeitgeber erfolgen, sondern kann an die einzelnen Arbeitnehmer oder Dritte delegiert werden. Der Arbeitgeber muss dennoch dafür Sorge tragen, dass die Arbeitszeiten korrekt aufgezeichnet werden.

Der Arbeitgeber muss zudem die revisionssichere Archivierung von zwei Jahren sicherstellen. Auf Verlangen müssen die Aufzeichnungen den zuständigen Aufsichtsbehörden oder dem Betriebsrat vorgelegt werden können.

 

Jetzt für den Newsletter anmelden

 

Ab wann gilt die Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung?

Die Pflicht zur generellen Arbeitszeiterfassung besteht gemäß des Urteils des Europäischen Gerichtshofs bereits seit 2019. Für die Umstellung auf eine elektronische Arbeitszeiterfassung werden voraussichtlich folgende nach Unternehmensgröße gestaffelte Übergangsfristen ab Inkrafttreten der Gesetzesänderung bestehen:

  • 1 Jahr ab 250 Arbeitnehmern
  • 2 Jahre bei weniger als 250 Arbeitnehmern
  • 5 Jahre bei weniger als 50 Arbeitnehmern

 

Welche Strafen drohen bei Nichteinhaltung?

Die Nichteinhaltung der Zeiterfassungspflicht gilt als Ordnungswidrigkeit und kann daher empfindliche Strafen nach sich ziehen. Arbeitgeber müssen mit Bußgeldern von bis zu 30.000 Euro pro Verstoß rechnen, die von den zuständigen Behörden wie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) verhängt werden können. Arbeitgeber, die der Pflicht zur Zeiterfassung nicht nachkommen, riskieren zudem Klagen von Arbeitnehmern wegen unbezahlter Überstunden.

 

Was sollten Arbeitgeber jetzt tun?

Die Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung wird noch in 2024 erwartet. Arbeitgeber sollten daher schon jetzt handeln und ein entsprechendes System einführen, das den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Dies beugt nicht nur potentiellen Bußgeldern vor, sondern schafft auch den nötigen Zeitraum zur Umgewöhnung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Eine intuitive und rechtssichere Lösung zur elektronischen Zeiterfassung bietet WISO MeinBüro Personal. Ihre Mitarbeiter erfassen mittels Stoppuhr, automatisiert oder per manueller Dateneingabe Beginn, Ende und Pausen ihres Arbeitstags. Optional können Kostenstellen und -träger sowie eine Beschreibung hinzugefügt werden.

Die webbasierte Softwarelösung wartet darüber hinaus mit digitalen Personalakten, Ab- und Abwesenheitsverwaltung, vorbereitender Lohnbuchhaltung und automatisierten Workflows auf. Überzeugen Sie sich selbst: Testen Sie WISO MeinBüro Personal 14 Tage kostenlos und unverbindlich. Ihre Testphase endet automatisch. Für Sie entstehen keine Kosten und keine weiteren Verpflichtungen.

Diesen Beitrag teilen

Artikel zu ähnlichen Themen

02.04.2024

Maximale Arbeitszeiten: Wann und wie lange dürfen Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten?

Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer dokumentieren. Das geht aus einem Beschluss des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom ...
21.01.2024

Manchmal müssen Arbeitnehmer auch in der Freizeit erreichbar sein

Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer dokumentieren. Das geht aus einem Beschluss des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom ...
11.12.2023

Arbeit auf Abruf: Ohne Arbeitszeitfestlegung droht Phantomlohn

Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer dokumentieren. Das geht aus einem Beschluss des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom ...

Newsletter abonnieren

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail über spannende Themen und Neuigkeiten für Ihre Selbstständigkeit.
WISO MeinBüro Web
  • Im Browser und per App arbeiten
  • Vorlagen für Dokumente
  • Vorbereitende Buchhaltung
  • Dokumentenverwaltung
  • Lagerbestandsführung
Jetzt kostenlos testen

Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.

WISO MeinBüro Desktop
  • Lokal unter Windows arbeiten
  • Dokumente frei gestaltbar
  • Buchhaltung und Steuern per ELSTER
  • Dokumentenablage
  • Warenwirtschaft inkl. Inventur
Jetzt kostenlos herunterladen & testen

Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.

Noch unentschlossen? Jetzt beide Produkte vergleichen

Beide Produkte sind nicht miteinander kompatibel.